Skip to content

Blog posts by Tomislav Sunić

Tudjman No Threat : LETTERS TO THE EDITOR (The New York Times, October 2, 1996)

Regarding "The Biggest Threat to Bosnia Isn't the Serbs" (Opinion, Sept. 23) by Jim Hoagland:

Mr. Hoagland's piece about Croatia and its president, Franjo Tudjman, lacks substance. What evidence does he provide to back up the assertion by an anonymous former American diplomat that Mr. Tudjman is "the most dangerous person for Bosnia's future"? None.

Croatia has played a crucial role in Bosnia's Muslim-Croat federation, and it continues to abide by all of the Dayton agreement's provisions. It may also be worth recalling that at one point in the Bosnian drama, Croatia was housing more than 150,000 Bosnian Muslim refugees.

The New York Times

The Croatian Record : LETTERS TO THE EDITOR (The New York Times, December 3, 1993)

Published: December 3, 1993

Regarding the editorial "Bad Memories of Croatia" (Nov. 16):

Some foreign journalists have criticized Croatia for its alleged drift toward neo-fascism. A number of well-meaning television and newspaper correspondents have accused the Croatian president, Franjo Tudjman, of reviving the Ustashe-fascist legacy of World War II Croatia. This hearsay flies in the face of the truth and needs to be rejected.

At the recent party congress, Mr. Tudjman honored the victims of fascism and communism, whether Jews, Serbs or Croatians. The intellectual godfathers of the ruling party in Croatia were not just19th century nationalist thinkers, but also many contemporary liberal and socialist thinkers, who fought for full Croatian sovereignty.

The very fact that President Tudjman, as a young man, fought with the Communist Tito forces against Croatian Ustashes and their Nazi helpers speaks clearly in favor of the anti-fascist credentials of modern Croatia.

The present war in the Balkans cannot be understood without taking into account the full scope of recent Croatian history - both fascist and anti-fascist. As a former historian and present statesman, Mr. Tudjman had the courage to demolish the Communist hagiography, and to point to the suffering of the Croatian people inflicted upon them by 45 years of communism in Yugoslavia.

The New York Times

Does the Truth Lie in the Former Yugoslavia?; Croatian Coin Reborn (The New York Times, June 10, 1994)

Published: June 10, 1994

To the Editor:

On May 30, Croatia introduced a new currency called the kuna. "Kuna" is a Croatian name for marten, a small ferretlike mammal found commonly in some Croatian forests. The introduction of the monetary unit kuna has, unfortunately, led to some controversy and misunderstanding because the monetary unit kuna was also in use in pro-fascist Croatia during World War II.

For more than 100 years, notably between 1260 and 1384, a silver coin was regularly minted for the Croatian bans, or viceroys, with the likeness of a marten on one side. Above the marten was engraved a Jerusalem cross, while a six-pointed star was engraved below. Surrounding these symbols were the words "Monetarecis Sclavonia."

The use of the marten on the coin was basically a metaphoric reference to levying taxes and for the measure of barter, which was common in medieval Croatia. The importance of the marten as a Croatian symbol is further demonstrated by the adoption of the marten as a central element on the Croatian coat of arms.

The kuna has had a long and legitimate history in Croatia. Its abuse by pro-fascist Croatia during World War II does not disqualify it from further use. If one were to use this criterion, many other European currencies would also need to be disqualified. The kuna remains an attractive name, certainly not because of its tragic abuse during World War II, but rather because of its distinctly Croatian origins and its firm historical grounding.

TOMISLAV SUNIC
Head of Culture and Promotion Dept.
Ministry of Foreign Affairs
Zagreb, Croatia, June 1, 1994

The New York Times

Friedrich Georg Jünger: The Titans and the Coming of the Titanic Age (The Occidental Quarterly, vol. 14, no. 2, Summer 2014)

Below is my translation of several passages from the last two chapters of Friedrich Georg Jünger’s little known book, Die Titanen (The Titans, 1944).1 Only the subtitles are mine. F. G. Jünger was the younger brother of Ernst Jünger and wrote extensively about ancient Greek mythology. His studies on the meaning of Prometheanism and Titanism are indispensable for a better understanding of the devastating effects of the modern belief in progress and the role of technology in our postmodern societies. Outside the German-speaking countries, F. G. Jünger’s work remains largely unknown, although he had a decisive influence on his renowned brother, Ernst Jünger. Some parts of F. G. Jünger’s other book, Griechische Götter (The Greek Gods, 1943), with a similar topic, and containing also some passages from Die Titanen, were recently translated into French (Les Titans et les dieux, 2013).2

In the footsteps of Friedrich Nietzsche and along with hundreds of German philosophers, novelists, poets, and scientists, such as Martin Heidegger, Oswald Spengler, Carl Schmitt, Ludwig Clauss, and Gott-fried Benn, whose work became the object of criminalization by cultural Bolsheviks and the Frankfurt School after World War II, F. G. Jünger can also be tentatively put in the category of “cultural conservative revolutionaries” who characterized the political, spiritual, and cultural climate in Europe between the two world wars.

Ancient European myths, legends, and folk tales are often derided by some scholars, including some Christian theologians who claim to see in them gross re-enactments of European barbarism, superstition, and sexual promiscuity. However, if a reader or a scholar immerses himself in the symbolism of the European myths, let alone if he tries to decipher the allegorical meaning of diverse creatures in the myths, such as the scenes from the Orphic rituals, the hellhole of Tartarus, or the carnage in the Nibelungenlied, or the final divine battle in Ragnarök, then those mythical scenes take on an entirely different meaning. After all, in our modern so-called enlightened and freedom-loving liberal societies, citizens are also entangled in a profusion of bizarre infra-political myths, in a myriad of weird hagiographic tales, especially those dealing with World War II victimhoods, as well as countless multicultural hoaxes enforced under penalty of law. Therefore, understanding the ancient European myths means, first and foremost, reading between the lines and strengthening one’s sense of the metaphor.

There persists a dangerous misunderstanding between White nationalists professing paganism versus White nationalists professing Chris-tian beliefs. The word “paganism” has acquired a pejorative meaning, often associated with childish behavior of some obscure New Age individuals carrying burning torches or reading the entrails of dead animals. This is a fundamentally false conception of the original meaning of paganism. “Pagans,” or better yet polytheists, included scores of thinkers from antiquity, such as Heraclitus, Plato, Seneca, who were not at all like many modern self-styled and self-proclaimed “pagans” worshipping dogs or gazing at the setting sun. Being a “pagan” denotes a method of conceptualizing the world beyond the dualism of “either-or.” The pagan outlook rejects all dogmas and looks instead at the notion of the political or the historical from diverse and conflicting perspectives. Figuratively speaking, the plurality of gods means also the plurality of different beliefs and different truths. One can be a good Christian but also a good “pagan.” For that matter, even the “pagan” Ernst Jünger, F. G. Jünger’s older brother, converted to Catholicism and had a very Catholic burial in 1998.

When F. G. Jünger published his books on the Titans and the gods in 1943 and in 1944, Germany lay in ruins, thus ominously reflecting F. G. Jünger’s earlier premonitions about the imminent clash of the Titans. With the gods now having departed from our disenchanted and desacralized White Europe and White America, we might do well to have another look at the slumbering Titans who had once successfully fought against Chaos, only to be later forcefully overthrown by their own di-vine progeny.

Are the slumbering Titans our political option today? F. G. Jünger’s book is important insofar as it offers a reader a guide for understanding a likely reawakening of the Titans and for decoding the meaning of the new, fast approaching chaos.

The Titans: Custodians of Law and Order

The Titans are not the Gods, even though they generate the Gods and relish divine reverence in the kingdom of Zeus. The world in which the Titans rule is a world without the Gods. Whoever desires to imagine a kosmos atheos, i.e., a godless cosmos, that is, a cosmos not as such as depicted by natural sciences, will find it there. The Titans and the Gods differ, and, given that their differences are visible in their behavior to-ward man and in view of the fact that man himself experiences on his own as to how they rule, man, by virtue of his own experience, is able to make a distinction between them.

Neither are the Titans unrestrained, power hungry beings, nor do they scorn the law; rather, they are the rulers over a legal system whose necessity must never be put in doubt. In an awe-inspiring fashion, it is the flux of primordial elements over which they rule, holding bridle and reins in their hands, as seen in Helios. They are the guardians, custodians, supervisors, and guides of the order. They are the founders unfolding beyond chaos, as pointed out by Homer in his remarks about Atlas, who shoulders the long pillars supporting the heavens and the Earth. Their rule precludes any confusion, any disorderly exertion of power. Rather, they constitute a powerful deterrent against chaos.

The Titans and the Gods match up with each other. Just as Zeus stands in for Cronus, so does Poseidon stand in opposition to Oceanus, or for that matter Hyperion and his son Helios in opposition to Apollo, or Coeus and Phoebe in opposition to Apollo and Artemis, or Selene in opposition to Artemis.

The Titans against the Gods

What distinguishes the kingdom of Cronus from the kingdom of Zeus? One thing is for certain; the kingdom of Cronus is not a kingdom of the son. The sons are hidden within Cronus, who devoured those he himself had generated, the sons being now hidden in his dominion, whereas Zeus is kept away from Cronus by Rhea, who hides and raises Zeus in the caverns. And given that Cronus comports himself in such a manner, his kingdom will never be a kingdom of the father. Cronus does not want to be a father because fatherhood is equivalent with a constant menace to his rule. To him fatherhood signifies an endeavor and prearrangement aimed at his downfall.

What does Cronus want, anyway? He wants to preserve the cycle of the status quo over which he presides; he wants to keep it unchanged. He wants to toss and turn it within himself from one eon to another eon. Preservation and perseverance were already the hallmark of his father. Although his father

Uranus did not strive toward the Titanic becoming, he did, however, desire to continue his reign in the realm of spacious-ness. Uranus was old, unimaginably old, as old as metal and stones. He was possessed of iron-like strength that ran counter to the process of be-coming. But Cronus is also old. Why is he so old? Can this fluctuation of the Titanic forces take on at the same time traits of the immovable and unchangeable? Yes, of course it can, if one observes it from the perspective of the return, or from the point of view of the return of the same. If one attempts it, one can uncover the mechanical side in this ceaseless flux of movement. The movement unveils itself as a rigid and inviolable law.

The Infinite Sadness of the Titans

How can we describe the sufferings of the Titans? How much do they suffer anyway, and what do they suffer from? The sound of grief uttered by the chained Prometheus induces Hermes to derisive remarks about the same behavior which is unknown to Zeus. Insofar as the Titans are in the process of moving, we must therefore also conceive of them as the objects of removal. Their struggle is onerous; it is filled with anxiety of becoming. And their anxiety means suffering. Grandiose things are being accomplished by the Titans, but grandiose things are being imposed on them too. And because the Titans are closer to chaos than the Gods are, chaotic elements reveal themselves amidst them more saliently. No necessity appears as yet in chaos because chaos has not yet been meas-ured off by any legal system. The necessity springs up only when it can be gauged by virtue of some lawfulness. This is shown in the case of Uranus and Cronus. The necessary keeps increasing insofar as lawful-ness increases; it gets stronger when the lawful movements occur, that is, when the movements start reoccurring over and over again.

Among the Titanesses this sadness is most visible in the grief of Rhea whose motherhood was harmed. It is also visible in the mourning of Mnemosyne who ceaselessly conjures up the past. The suffering of this Titaness carries something of sublime magnificence. In her inaccessible solitude, no solace can be found. Alone, she must muse about herself—a dark image of the sorrows of life. The suffering of the Titans, after their downfall, reveals itself in all its force. The vanquished Titan represents one of the greatest images of suffering. Toppled, thrown down under into the ravines beneath the earth, sentenced to passivity, the Titan knows only how to carry, how to heave, and how to struggle with the burden—similar to the burden borne by the Caryatids.

The Self-sufficient Gods

The Olympian Gods, however, do not suffer like the Titans. They are happy with themselves; they are self-sufficient. They do not ignore the pain and sufferings of man. They in fact conjure up these sufferings, but they also heal them. In Epicurean thought, in the Epicurean world of happiness, we observe the Gods dwelling in between the worlds, divorced from the life of the Earth and separated from the life of men, to a degree that nothing can ever reach out to them and nothing can ever come from them. They enjoy themselves in an eternal halcyon bliss that cannot be conveyed by words.

The idea of the Gods being devoid of destiny is brought out here insofar as it goes well beyond all power and all powerlessness; it is as if the Gods had been placed in a deepest sleep, as if they were not there for us. Man, therefore, has no need to think of them. He must only leave them alone in their blissful slumber. But this is a philosophical thought, alien to the myth.

Under Cronus, man is part of the Titanic order. Man does not yet stand in opposition to the order—an opposition founded in the reign of Zeus. He experiences now the forces of the Titans; he lives alongside them. The fisherman and boatman venturing out on the sea are in their Titanic element. The same happens with the shepherd, the farmer, the hunter in their realm. Hyperion, Helios, and Eos determine their days, Selene regulates their nights. They observe the running Iris, they see the Horae dancing and spinning around throughout the year. They observe the walk of the nymphs Pleiades and Hyades in the skies. They recognize the rule of the great Titanic mothers, Gaia, Rhea, Mnemosyne, and that of Gaia-Themis. Above all of them rules and reigns the ancient Cronus, who keeps a record of what happens in the skies, on the earth, and in the seas.

Titanic Necessity versus Divine Destiny

The course of human life is inextricably linked to the Titanic order. Life makes one whole with it; the course of life cannot be divorced from this order. It is the flow of time, the year’s course, the day’s course. The tides and the stars are on the move. The process resembles a ceaseless flow of the river. Cronus reigns over it and makes sure it keeps return-ing. Everything returns and everything repeats itself—everything is the same. This is the law of the Titans; this is their necessity. In their motion a strict cyclical order manifests itself. In this order there is a regular cy-clical return that no man can escape. Man’s life is a reflection of this cyclic order; it turns around in a Titanic cycle of Cronus.

Man has no destiny here, in contrast to the demigods and the heroes who all have it. The kingdom of Zeus is teeming with the lives and deeds of heroes, offering an inexhaustible material to the songs, to the epics and to the tragedies. In the kingdom of Cronus, however, there are no heroes; there is no Heroic Age. For man, Cronus, and the Titans have no destiny; they are themselves devoid of destiny. Does Helios, does Selene, does Eos have a destiny? Wherever the Titanic necessity rules, there cannot be a destiny. But the Gods are also deprived of destiny wherever divine necessity prevails, wherever man grasps the Gods in a fashion that is not in opposition to them. But a man whom the Gods confront has a destiny. A man whom the Titans confront perishes; he succumbs to a catastrophe.

We can say, however, that whatever happens to man under the rule of the Titans is a lot easier than under the rule of the Gods. The burden imposed on man is much lighter. . . .


What happens when the Gods turn away from man and when they leave him on his own? Wherever they make themselves unrecognizable to man, wherever their care for man fades away, wherever man’s fate begins and ends without them, there always happens the same thing. The Titanic forces return and they validate their claims to power. Where no Gods are, there are the Titans. This is a relationship of a legal order which no man can escape wherever he may turn. The Titans are immor-tal. They are always there. They always strive to re-establish their old dominion of their foregone might. This is the dream of the Titanic race of the Iapetos, and all the Iapetides who dream about it. The earth is penetrated and filled up with the Titanic forces. The Titans sit in am-bush, on the lookout, ready to break out and break up their chains and restore the empire of Cronus.

Titanic Man

What is Titanic about man? The Titanic trait occurs everywhere and can be described in many ways. Titanic is a man who relies completely upon himself and has boundless confidence in his own powers. This confidence absolves him, but at the same time it isolates him in a Promethean fashion. It gives him a feeling of independence, albeit not devoid of arrogance, violence, and defiance. Titanic is a quest for unfettered freedom and independence. However, wherever this quest is to be seen there appears a regulatory factor, a mechanically operating necessity that emerges as a correction to such a quest. This is the end of all the Promethean striving, which is well-known to Zeus only. The new world created by Prometheus is not.

Dr. Tomislav Sunic is a former professor of political science, an author, and a board member of the American Freedom Party. He the author of several books, including Against Democracy and Equality: The European New Right and Homo Americanus: Child of the Postmodern Age.

Notes


  1. Friedrich Georg Jünger, Die Titanen (Frankfurt am Main: Klostermann, 1944). 

  2. Friedrich Georg Jünger, Les Titans et les dieux: mythes grecs, trans. François Poncet (Paris: Krisis, 2013). 

La Croatie : du communisme au mondialisme, Réfléchir et Agir (N°48, automne 2014)

Réfléchir et Agir (N°48, automne 2014) http://www.reflechiretagir.com/commande.html

La Croatie : du communisme au mondialisme Suite à diverses données géopolitiques survenues à la fin de la prétendue Guerre Froide et à la sclérose de la mystique trotskiste, maoïste, castriste, titiste chez les scribes occidentaux, l’irruption des temps politiques dans le monde relativement apolitique de l’homo sovieticus n’a pas tardé à se produire dans les pays communistes créés au lendemain de la Deuxième Guerre mondiale. Cela fut surtout le cas du pays bric-à-brac nommé la Yougoslavie, dont les peuples constitutifs n’ont pas tardé en 1991 à reprendre leur liberté. Pourtant dans l’optique de l’an 2014, le prix de cette séparation fut fort élevé.

Ce n’est pas une blague du tout que de soutenir la thèse que la naissance de la nouvelle Croatie en 1991 fut due à la politique jacobine menée par le communiste serbe Slobodan Milosevic dont le but était de garder par force divers peuples dans le giron yougoslave à domination serbe. En effet, à part des émigrés croates et quelques proscrits anticommunistes dans la République fédérale socialiste de Croatie, peu de Croates avant 1991 songeaient à la création d'un État séparé. Il fallut attendre le méchant Autre, en l’occurrence la menace de la Grande Serbie pour se lancer dans l’aventure sécessionniste. À des rares exceptions près, la naissance de la nouvelle Croatie, en 1991, ne fut que la réponse réactive des anciens apparatchiks croates au prétendu danger grand-serbe. Faute de mieux, cette année-ci, il était de rigueur de devenir un bon nationaliste croate malgré soi. Le Commissaire et le Marchand Au début des années quatre-vingt-dix du siècle précédent, et à l’instar des autres pays de l’Est communiste, le communisme s'est effondré en Yougoslavie parce que ses idées s’étaient déjà beaucoup mieux réalisées en pratique dans les pays capitalistes de l’Ouest. De nombreuses tentatives précédentes du gouvernement communiste yougoslave – comme l'instauration du dogme égalitaire, la terreur intellectuelle, le langage du politiquement correct, ainsi que la croyance au progrès économique éternel – scandées par un prêchi-prêcha multiculturel sur toutes les longueurs d’onde et auxquelles les anciens titistes et leurs consorts au sein de la gauche divine occidentale avaient autrefois rêvé, avaient déjà été mieux réalisées en Occident capitaliste. Il était donc prévisible que les anciens clercs yougo-communistes de l'ex-République socialiste de Croatie, une fois la mystique internationaliste communiste et titiste essoufflée, n’auraient aucune difficulté à se convertir au mondialisme américanophile et à accepter à bras ouverts l’idéologie du marché libre. D’ailleurs, le même recyclage intellectuel s’était déjà accompli, beaucoup plus tôt, chez les soixante-huitards français et allemands. Que le commissaire puisse devenir marchand s’inscrit dans la règle de circulation des élites. Que l’énergie internationaliste puisse se transformer en énergie nationaliste nous a été démontré à maintes reprises par tous les pays européens au cours du XXe siècle. De plus, l’ancien commissaire, suite à la chute du communisme en Europe orientale et après sa brève aventure anticommuniste et pseudo-nationaliste, n’a pas eu de mal non plus pour se recycler en un bon marchand. Au sein de la nouvelle classe politique en Croatie d’aujourd’hui, les gens les plus fortunés sont les ex-titistes et leur progéniture néolibérale, y compris les anciennes barbouzes issues de l’appareil de sécurité communiste. Bien entendu, le père de la nouvelle Croatie, lui-même ancien titiste, feu le président Franjo Tudjman, lors de l’éclatement de la Yougoslavie en 1991, n’avait point voulu écarter ses anciens compagnons de route. Il en avait besoin pour mettre son projet d’indépendance croate en marche. La guerre qui s’ensuivit fut au fond une guerre orchestrée par les communistes serbes contre les communistes croates, et elle aboutit par la suite à une guerre interethnique. Alors que les nationalistes croates, purs et durs, se portaient volontaires pour le front, les titistes et les Yougoslaves de la nouvelle Croatie avaient prudemment gardé profil bas tout en s’emparent des postes importantes dans le secteur bancaire et dans le nouveau gouvernement croate. La tragédie croate consista dans le fait que les nationalistes croates, en 1991, tombèrent dans le piège : au lieu de diriger leur haine contre les Yougoslaves et les communistes, ils ont fini par se lancer dans une guerre inutile contre les nationalistes serbes. Ceux qui ont en profité, des deux côtés, furent les anciens titistes bien tapis, les anciens membres du Parti communiste yougoslave, ainsi que les anciens bureaucrates de la police secrète yougoslave qui attendaient leur nouvelle heure de gloire.

La Croatie « libérée » Et cette heure n’a pas tardé à venir après la mort de Tudjman en 1999, suivie du cheminement forcené de la Croatie vers l’Union Européenne. Tout compte fait, l’Union Européenne, à savoir la nouvelle « l’Euroslavie », se révéla un carcan mondialiste beaucoup plus efficace que le carcan yougo-communiste. Autant dire que ce nouveau carcan mondialiste « à la yougoslave » fonctionne à heure actuelle à merveille pour la destruction des peuples européens. Le processus d’indépendance croate fut en effet un faux semblant ; un faux semblant bien coûteux en vies pour les nationalistes croates et les nationalistes serbes. Une bonne chose survint toutefois suite à la fin du communisme en Yougoslavie. Les citoyens croates ont découvert le vrai visage du capitalisme mondialiste. Aux temps de la Yougoslavie communiste, le visage sauvage du capitalisme pouvait être dissimulé par les mondialistes derrière l’imaginaire hollywoodien, derrière les éloges du magnifique pouvoir d’achat dans les pays capitalistes et la prétendue liberté de l’Occident par rapport à la morne existence de l’univers communiste. Pour les mondialistes, tant que la menace soviétique (vraie ou hypothétique) planait à l’horizon, il n’y n’avait aucune difficulté à vendre des paroles creuses aux populations communisées de l’Est européen dont les rêves de la liberté se réduisaient souvent à la montée perpétuelle de leur pouvoir d’achat. Aujourd’hui, ce jeu mensonger de cache-cache libéralo-communiste ne fonctionne plus. Le bestiaire capitaliste montre chaque jour sa gueule vorace en Croatie et ailleurs, supprimant le sens de la solidarité nationale et faisant des citoyens croates de grotesques imitateurs de lendemains qui ont, depuis belle lurette, fini de déchanter en Occident. Tout à ce que l’internationalisme communiste a raté, le mondialisme libéral l'a réussi. On observe en Croatie les anciens apparatchiks de l’époque yougo-communiste se décorant, cette fois ci, des symboles capitalistes, et utilisant la nouvelle langue de bois apprise chez leurs camarades bruxellois. En jurisprudence, en haute éducation et surtout dans la diplomatie croate, les anciens commissaires yougos ont abandonné le look militaire pour le vernis de la superclasse mondialiste, tous arborant désormais des brevets de bons et dociles élèves de Bruxelles et de Washington. Même l’entrée de la Croate dans l’UE fut une farce inhérente aux jeux du démocratisme parlementaire, comme ce fut auparavant le cas partout en Europe. Lors du référendum de janvier 2012 pour l’entrée dans l’UE le taux d’abstention en Croatie s’est élevé à 56,46 % et ce n'est qu’une petite couche de la population croate qui a voté « oui » pour l’UE. Si l’on compare ce référendum à celui de 1991, où 85 % de citoyens croates s’étaient déclarés pour la sécession d’avec la Yougoslavie, on voit une fraude démocratique supplémentaire. A la veille dudit référendum pour l’UE, la classe politique, à Bruxelles et à Zagreb, a délibérément abaissé le palier de votes pour rendre le référendum valide, démocratisme parlementaire oblige -- ce qui fut déjà fort bien décrit par le grand savant Carl Schmitt.

Capitalisme, communisme, identité Aujourd'hui, le commissaire communiste ne présente plus aucune menace pour les nationalistes d'Europe dont les préoccupations, à l’heure actuelle, portent davantage sur l’afflux massif d'immigrés non-européens que sur la peur du Goulag. Le problème réside plutôt chez les Commissaires de l’Union Européenne et leur Evangile sur « la libre circulation du capital et de la main d’œuvre ». Au moins la Croatie, comme d’ailleurs tous les pays de l’ancien Est communiste, peut se targuer d’être le pays plus européen que l’Europe de l’Ouest vu le fait que les immigrés non-Européens sont toujours une espèce rare dans le pays. Rétrospectivement, et à la lumière des vagues interminables de l'immigration non-européenne, la question se pose de savoir si le communisme, après tout, était vraiment un danger mortel pour les peuples européens? Il est fort possible que si l’Union Soviétique l'avait emporté sur l’Amérique, avec son hégémonie culturelle, les peuples d 'Europe occidentale auraient sauvegardé leur identité raciale et nationale beaucoup mieux que sous le capitalisme. Ce n’est pas un hasard du tout si en Croatie, comme d’ailleurs dans toute l’Europe de l’Est postcommuniste, la conscience nationale et raciale est aujourd'hui plus affirmée que dans les pays de l'Europe occidentale. Cette forte identité nationale est peut- être due en partie à la terreur communiste d'autrefois qui avait paradoxalement réussi à renforcer les sentiments nationalistes, soudant le sens de la communauté mieux que le Système capitaliste. Ce qui tenait la Yougoslavie communiste en vie était surtout son langage surréel et son historiographie hyperréelle, basée sur le prétendu danger de la bête immonde du fascisme croate toujours aux aguets pour renverser la chère patrie yougoslave. La Yougoslavie communiste ne pouvait pas fonctionner sans l’éternel discours antifasciste et anti-croate. Certes, peu de citoyens yougoslaves croyaient aux balivernes communistes, quoique tout le monde, d’après les règles non-inscrites de l’homo sovieticus, fît semblant d’y croire. Or, ce même langage déformé et ce même imaginaire démonologique utilisés naguère par les scribes yougo-communistes contre leurs opposant nationalistes croates sont devenus aujourd’hui les outils fructueux d'un Système mondialiste qui est à la recherche de ses propres boucs émissaires, en l’occurrence les nationalistes et identitaires français et allemands. Les mêmes signifiants utilisés naguère en Yougoslavie contre les mal pensants sont devenus les nouveaux mythes fondateurs du mondialisme capitaliste. Tomislav Sunic (https://www.tomsunic.com/) est écrivain. Son dernier ouvrage en français, Chroniques des temps postmodernes, vient de sortir à l’édition d’Avatar.

Vom Gedenkjahr bis zum Todesjahr, DIE AULA (Graz, Juli & August, 2014)

DIE AULA (Graz, Juli & August, 2014)

www.dieaula.at

Vom Gedenkjahr bis zum Todesjahr

Dr. Tomislav Sunic

Jedes Gedenkjahr bringt die Erinnerung an vergangene Zeiten, die man entweder aufs neue wiederbeleben möchte oder für Andersdenkende als politisch-pädagogisches Jahr der Mahnung anzuwenden versucht. Das deutsche Wort „Gedenkjahr" läßt sich nicht leicht in andere Sprachen übersetzen, und oft ruft dieses Wort bei anderen Völkern schwere Mißverständnisse hervor. Das Wort „Gedenkjahr" wird auf Englisch oder Französisch zu-gleich als „Erinnerungsjahr" und als „Jubiläumsjahr" übersetzt — zwei völlig gegensätzliche politische Begriffe!

Je nach verschiedenen Völkern und ihren historischen Gesinnungen kann ein Gedenkjahr als Hoffnung, Freude, Sehnsucht, aber auch als Ermahnung, Androhung von Strafe und als Angstmittel benutzt werden. Im bezug auf unser eigenes Gedenkjahrfeiern erinnern wir uns heute an unsere Lebensdauer und schwärmen gerne von einem fröhlichem Datum in unserer Volksgeschichte. Auch wenn man seinen Geburtstag glücklich feiert und wenn man noch dazu als uralter Greise ein gutes Gedächtnis behält, wie z.B. Ernst Jünger oder Johann Wolfgang Goethe, dann kann man sagen, daß das Leben einen gewissen Sinn gehabt hat.

Auch wenn man seinen 60. Jahrestag hinter sich hat, soll man sich fragen, wozu man mehr Gedenkjahre braucht. Der französisch-rumänische Ultranihilist und Kulturpessimist, der Philosoph Emile Cioran, hat geschrieben, man sollte nicht länger als 40 Jahre leben. Anläßlich seines 70. Geburtstages sagte Cioran, daß ihm von nun an weitere Glückwünsche grotesk vorkommen. Einige Jahre vor seinem Tode, in einem Interview im Jahre 1987 für den französischen Herausgeber Laurence Tacou der Cahiers de L‘Herne, sagte er: „In fünf-zig Jahren wird Notre Dame eine Moschee sein."

Im Gegensatz dazu, wenn feindliche Völker oder Gruppen der Jahrestage ihrer eigenen politischen Katastrophen gedenken, sind sie oft geneigt, das Schlagwort „Nie wieder" zu gebrauchen. Gedenkjahre können sich dann in Sinnbilder der Todesjahre und Mahntage schnell umwandeln, besonders wenn sich feindliche Völker und Gruppen ihre endlose Gedenkjahre und ihre Opferlehren auf Kosten anderer Völker zusammenbasteln. Dann wird es ernst.

Jahrestage—Gedenktage

Wir erinnern uns heute auch an den Jahrestag des Wiener Kongresses von 1814, der in Europa die staatlichen Grenzen neu gezogen hat. Wir erinnern uns auch ans Jahr 1914, das mit dem neuen Dreißigjährigen Krieg in Europa begonnen hat und uns das Zeitalter der Massenmorde und Massenvertreibungen eingebracht hat. Alles ist prima und schön mit den Jahrestagen, wenn kein Ernstfall am Horizont lauert.

Solch eine lineare und optimistische Denkweise, die direkt vom Zeitalter der Aufklärung stammt, ist sehr problematisch. Sie verhindert, daß heutige Bürger einen vollständigen Einblick in die zyklische Gedankenwelt ihrer Vorfahren bekommen. In unserem sogenannten aufgeklärten und freiheitsliebenden System sind die Bürger in die bizarren in-fra-politischen Jahrestagsfeiern verstrickt, in einer Vielzahl von hagiographischen Erzählungen aus und nach dem Zweiten Weltkrieg. Demzufolge wird jede Kritik an den offiziellen Gedenktagen des Systems als kriminelles oder pathologisches Verhalten interpretiert. Wie kann man heute den „Jahrestag der Demokratie" oder den „Jahrestag der Menschrechte" kritisieren, ohne dafür bestraft zu werden?

Ich hoffe, unser Kollege Dietmar Munier und die Zeitschriften die DMZ und ZUERST! werden uns noch gute pädagogische Zukunft bereiten. Wir bedürfen dringend eines neuen Jahrestages der Aufklärung und einer Entmythologisierung unserer Zeitgeschichte. Es nützt nichts, über die heutige geistige Lage zu lamentieren, wie das oft bei vielen unserer Kollegen der Fall ist. Zweckpessimismus wird oft von vielen unserer Kollegen als Alibi für Nichtstun und Passivität verwendet. Der Geschichtsverlauf jedoch bleibt offen und bietet uns immer wieder neue Chancen.

Das Problem stellt sich jedoch, wenn eine historische Trennung in den Zeitverlauf plötzlich einbricht und wenn demzufolge alle Glückwünsche in Todeswünsche umkehren, dann wird der Jahrestag zum Todestag umgewandelt. Viele einst angesehene und bekannte Politiker aber auch viele große Denker und Dichter aus unserer Geschichte sind heute das Sinnbild des Schreckens geworden und ihr Name wird von den Systemleuten für die Begründung ihrer negativen Legitimität benutzt.

Das System benötigt solche Schreck-gespenster als Symbole für ihre Legitimität, um damit auf seine eigenen Gutmenschen besser verweisen zu können. Was wäre Europa heute ohne die zahllosen Gedenktage, an denen die Faschismuskeule ausgepackt wird? Wahrscheinlich würde die Europäische Union zusammenbrechen, und ihre Architekten würden arbeitslos sein. Wir denken selten an die bestehende Bindung zwischen Jahresta-gen, Mahntagen und Todestagen. Man vergißt oft, daß zwischen Jubiläum und Gedenktag, zwischen Verherrlichung und Verleumdung, zwischen Leben und Tod eine empfindliche Grenzlinie besteht.

Wenn der Ernstfall beginnt oder — anders gesagt — wenn der historische Umbruch eintritt, wird man Zeuge eines Trauerspiels, wobei dieses Trauerspiel eine dauerhafte politische Neurose bei einem Volke verursachen kann. Das hat uns Carl Schmitt in seinem kleinen Buche Hamlet und Hekuba mitgeteilt, namentlich mit seiner Schilderung des plötzli-chen Einbruchs der politischen Zeiten in ein relativ sorgloses und apolitisches Leben. Anders gesagt, wenn morgen oder übermorgen der Ernstfall in unsere Spaßgesellschaft einbricht, werden wir anders unserer Jahrestage gedenken.

Erinnerungskultur

Solche Zeitzäsuren sind vielen unserer Bekannten in der modernen Massengesellschaft nicht bewusst. Viele glauben noch immer an die Fortschrittstheologie, an ein Happy End, wo das Gute immer obsiegt. Das ist falsch. Nur jene von uns, mit scharfem Sinn für die Tragik und mit verlängertem Geschichtsbewusstsein, können das nachvollziehen. Wir leben ohne Illusionen. Im Juni 1941, zum Beispiel, war die seelische Lage bei den meisten Kroaten anläßlich der Gründung ihres Staates anders, als dies im Juni 1945 war. Im Juni 1941 war die allgemeine Freude des kroatischen Volkes auf ihrem Höhepunkt. Vier Jahre später, im Juni 1945, war Kroatien von der Landkarte verschwunden.

Im Jahre 1991 waren die meisten Kroaten voller Freude wegen des Wiederentstehens ihres Staates, was im Gegensatz zur heutigen Lage steht, wo nämlich viele kroatische Bürger sich mehr und mehr über die weitere Zweckmäßigkeit ihres Staates Gedanken machen. Schon Schopenhauer lehrte uns, daß zu viel Optimismus immer ins Gegenteil umkehren kann.

Ein weiteres Problem mit Jahrestagen liegt ihren Aufzeichnungen. Nach jedem Umbruch haben die neuen Meinungsmacher immer das letzte Wort über die Neuwahl der Jahrestage. Mancher heutiger Jahrestage wird in der BRD, aber auch anderswo in der EU gedacht, als müßten sie für alle Ewigkeit ihre Gültigkeit bewahren. An jedem 27. Januar haben wir den Holocaustgedenktag, den Auschwitz-Befreiungstag, (Man kann sich freilich fragen, was die Rotarmisten auf ihrem Wege zur Auschwitzbefreiung in Ostpreußen alles zuvor befreit hatten). Im Dezember feiern wir den Menschenrechtstag, dann im März den Frauentag. In den USA Fällt der Martin-Luther-Gedenkfeiertag auch in den Januar.

Bald werden wir auch in unserem Wandkalender den Schwulen- und Lesbentag und Transvestitentag verzeichnen müssen. Die Katzenliebhaber und die Krokodilverehrer werden sich bald den Jahrestag für ihre Lieblinge erkämpfen. Wir leben in einer Museums-Erinnerungskultur, wobei der verlorenen Stämme oder der Spezies aus allen Herren Ländern gedacht werden sollen. Zum Beispiel gibt es in der BRD und in Mitteleuropa mehrere Fundorte der ausgestorbenen Neandertaler. In Kroatien, ganz in der Nähe, wo ich wohne, gibt es ein Dorf mit dem Neandertalermuseum, wo man eine große Ansammlung von Resten der Neandertaler gesammelt hat. Es ist nicht ausgeschlossen, daß in den folgenden Jahren ein Staat oder einige Regierungen Nordafrikas oder Vorderasiens sich bemühen werden, das Wiedergutmachungsgeld von kroatischen oder deutschen Behörden auf Grund ihrer angeblichen Verwandtschaft mit den verstorbenen Neandertalern und der angeblichen Ausrottung der Neandertalern seitens kroatischer und germanischer Vertreter des homo sapiens zu verlangen. Deutsch zu sein, heißt heute, ein braver Zahlmeister zu sein.

Selektive Erinnerungskultur

Im Gegensatz dazu geraten ehemalige Jahrestage kollektiv in Vergessenheit. Wer er-innert sich noch an den Jahrestag der Londoner Beneš-Dekrete von 1944, die im März 1946 von der neuen tschechischen Regierung gebilligt wurden, um damit die Massenvertreibungen der Deutschen zu legitimieren? Wir haben aus unserer Geschichte schon gelernt, daß jeder schöner Jahrestag schnell ins Symbol des absoluten Bösen umgewandelt werden kann. Ein heldenhaftes Zeitalter kann von den nachfolgenden Zeiten als terroristisches Zeitalter umgedeutet werden. Demzufolge werden die Jahrestagsfeste nicht länger zu Jubiläumsfesten bestimmt, sondern übernehmen statt dessen die Rolle der Mahntage. Außerdem dienen sie als die Basis für neue Identität der neuen herrschenden Klasse. Die herrschende Klasse erbaut sich danach — neben ihrer eigenen Opferlehre — auch ihre offizielle Dämonologie, deren Arsenal die Bürger oder das ganze Volk in Angst, Schrecken und Selbstzensur versetzen soll. Das ist nichts Neues.

Die Inkarnation des Bösen finden wir bei den alten Griechen und ihren Rachegöttinnen und später bei unseren Hexen. Die heutigen Jahrestage werden von heutigen Systempolitikern zu großartigen Feierlichkeiten hochstilisiert, wobei die alten Weisheiten totgeschwiegen oder als Sinnbilder absoluter Grausamkeit dargestellt werden. Die neue systembedingte Erinnerungskultur der Andersdenkenden spielt in Europa eine außerordentlich große Rolle, besonders in der Identitätsbildung der EU. Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler sagte im Februar 2005 vor der Knesset in Jerusalem, daß „die Verantwortung für die Shoah ein Teil der deutschen Identität ist«. Was Köhler sagte, betrifft nicht nur das deutsche Volk, sondern alle Völker und alle Staaten Europas inklusive die Vereinigten Staaten. Die Opferlehren nichteuropäischer Völker sind zum größten Teil die neue Zivilreligion des Abendlandes geworden.

Anpassung oder Abgrenzung?

Alles hat seinen Preis. Auch die Freidenker und unsere nonkonformistisch. Publi-zisten, ganz zu schweigen von den kompromißlosen, aber seltenen Akademikern in der BRD und anderswo in der EU, müssen allesamt einen hohen Preis für ihr tägliches Brot zahlen. Tatsächlich kosten die Zeitschrift DMZ und ZUERST! auch Geld. Doch zumindest sind diese Zeitungen bis jetzt systemkritisch und objektiv geblieben. Letztendlich, alles hängt davon ab, ob ein Journalist, ein Schriftsteller oder ein Akademiker mit dem System kooperieren will, um sich damit ein sicheres Leben für sich und seine Familie erschaffen zu können, oder ob er bereit ist, als Freidenker ein Leben eines Ausgegrenzten zu leben.

Klar, die Trennungslinie zwischen Vorsichtigkeit und Selbstzensur ist oft nicht sichtbar. Oft ist es peinlich, sie zu entschlüsseln. Vorsichtigkeit kann auch Feigheit sein. Im Gegensatz dazu können Entscheidungskraft und Mut zur Freiheit oft gegensätzliche Folgen haben, die Jahrzehnte danach katastrophale Auswirkungen für jüngere Generationen haben können. Der junge Hamlet und der junge Faust waren scharfe Denker mit großem Einfühlungsvermögen für die Welt der Andersdenkenden und Andersartigen. Jedoch waren beide Neurotiker und ohne irgendwelche Entscheidungskraft. Immer mußten die bösen Geister für sie die Entscheidung treffen.

Der andere Typus sind unsere bewaffneten und kampflustigen Helden wie der junge Recke Siegfried aus dem Nibelungenlied oder der junge Achill aus der Ilias. Beide hatten keine Furcht vor ihrem vorzeitigen und vorgeahnten Tod, da für die beiden der Tod ewiger Ruhm hieß. Aber die beiden haben mit ihrem rücksichtslosen, obgleich wohlgemeinten Verhalten großen Schaden ihrer Sippe zugefügt. Ich weiß nicht, welches Modell zu empfehlen wäre. Vielleicht eine Mischung zwischen Recke mit Kampfesmut und Dichter mit Schöngeist? Ein Anarch in jüngerscher Lebensweise?

Das haben wir in unserer Geschichte auch schon erlebt. Ein langes ich-bezogenes Leben als Fachidiot und Bücherwurm zu leben oder als ein uralter Greis ständig über die Systemlügen oder über seine eigene Inkontinenz zu grübeln, ist wohl ein Zeitverlust. Als namenloses Schaf lange zu leben ohne jede Nachwirkung an seine Mitwelt, ist sinnlos. Allerding auch die friedlichen Schafe müssen sterben, nämlich gewöhnlich nach zehn oder zwölf Jahren, auch wenn es keine Wölfe in der Nähe gibt.

Eigener Rückblick

Vor 42 Jahren war ich auch jung oder vielleicht war ich schon uralt. Ich weiß nicht, wie ich meine Jugend überlebt habe. Ich suchte damals auch einen Gedenktag, den ich gut imitieren konnte — damals als Hippi in Indien mit meinen eigen. Annäherungen, Gefährlichen Begegnungen und meinen Strahlungen, wenn ich hier Ernst Jünger paraphrasieren darf — ohne einen Pfennig in der Tasche. Zum Glück habe ich früh gelernt, daß man besser das System mit gutem Anzug und Doktortitel bekämpfen kann als mit langen Haaren und Ohrringen. Ich schließe meine Rede mit den Versen der Musikgruppe Böhse Onkelz aus ihrem Lied, „Der Preis des Lebens“:

Der Preis des Lebens ist der Tod
Deshalb hab' ich dich geholt
Du lebst für mich
Und jetzt nehm' ich dich
In meine Arme, in meine Arme
Ich mache keinen Unterschied
Zwischen jung und alt
Ob du arm oder reich bist
Läßt mich kalt
Ich heiß' euch alle willkommen.

Tomislav Sunić : «L’Union européenne est en train de s’autodétruire»

À l'occasion des élections européennes qui devraient déplacer plus de 380 millions de citoyens du 23 du 25 mai prochain, la revue Éléments a lancé une grande enquête auprès de tous ses (nombreux) correspondants et amis européens sur l'état de l'Union européenne. Premier invité : le Croate Tomislav Sunić. Ancien diplomate, professeur de sciences politiques, traducteur et écrivain, il est l'auteur de La Croatie un pays par défaut ?

Tomislav-Sunic

Tomislav Sunić et son épouse Ksenija (Xenia) Bakran-Sunić, auteur d'un recueil de poèmes «L'ancienne vie est morte/The Old Life is dead»

Éléments : Depuis 2010, les sondages Eurobaromètre montrent invariablement que le pourcentage global des Européens défavorables à l’Union européenne est constamment supérieur à celui des Européens qui lui sont favorables. Les déceptions qu’a engendrées jusqu’ici la construction européenne doivent-elles oui ou non remettre en question l’idéal d’une Europe politiquement unie ? Pourquoi faire l’Europe ?

Tomislav Sunić : L’idée de la construction de l’Union européenne relève d’un pur constructivisme académique, du « wishful thinking » des bien-pensants occidentaux qui fut très à la mode suite à la Deuxième Guerre mondiale. Ce constructivisme européen, « à la yougoslave » ou « à la soviétique », quoique jamais exprimé officiellement, eut comme but d’endiguer la prétendue hégémonie allemande, et par détour, d'accélérer la disparition de tous les peuples européens. Or, les développements de cette construction européenne, depuis le Traité de Rome et, surtout, depuis le Traité de Maastricht, ont rétrospectivement démontré le dilettantisme de ses architectes, ainsi que le caractère surréel et donc fragile de cette construction hyperréelle. L’Union européenne est en train de s’autodétruire.

En quoi le projet européen tel qu’il a été pensé, vous rappelle le constructivisme « yougoslave » ou « soviétique » ?

Tomislav Sunić : Le bric-à-brac de l’état multiculturel qui fut naguère l’ex-Yougoslavie fut un projet sorti ex nihilo de Versailles et de Trianon, voué donc à l’échec dès sa naissance. Le rassemblement forcené et par des oukases belgradois (à la bruxelloise) de peuples divers mena fatalement à la méfiance de tous contre tous. Idem pour l'Union soviétique. Ces deux constructions remontaient au jacobinisme français. L’Union européenne n’est aujourd’hui que le mime des deux exemples yougoslave et soviétique, qui ont déjà donné naissance à tant de haine mutuelle en Europe de l’Est et en Eurasie. L’Union européenne, telle que nous la voyons sur la mappemonde, aura une courte durée. Hélas, le prix sera élevé.

Un an après l’entrée officielle de votre pays au sein de l’Union européenne le 1er juillet 2013, quel est l'état d'esprit des Croates vis-à-vis des institutions européennes ?

Tomislav Sunić : Nul. Le Croate moyen est en train de déchanter. Après la première extase face aux images de l’Occident qui chante tout en versant gratuitement de l’argent aux nouveaux membres de l’UE, on est aujourd’hui témoin d’une vraie métastase institutionnelle en Croatie. Je vous renvoie sur le rapport de Reuters sur la Croatie du 5 mai 2014 (ici (Reuters Croatie)) qui a établi un bon certificat de décès de l’économie croate et son marché du travail. Pour chaque employé on dénombre un retraité (1,2 million d’ouvriers vs 1,2 million de retraités). Le chômage parmi les jeunes croates dépasse celui des Espagnols.

L'Euro étant devenu un sujet majeur de discorde entre les peuples européens, faut-il dissoudre la monnaie unique pour sauver l'Europe ou doit-on défendre bec et ongles l’Euro ?

Tomislav Sunić : L’Euro n’est pas la source des problèmes de l’Union européenne. Ces problèmes sont plutôt la conséquence du mauvais fonctionnement de l’UE. Pourquoi ne pas garder l’euro, à l’instar du dollar, comme moyen de transactions financières transeuropéennes et internationales, tout en gardant les monnaies nationales pour les activités des économies nationales ? Ainsi chaque pays européen serait en mesure de fixer le taux de change de sa monnaie locale en fonction de la hausse ou de la baisse de son PIB.

Doit-on souhaiter la dissolution de l’Union européenne ou préférer cette Europe imparfaite ? Peut-on refonder la construction européenne sur d’autres bases ? Lesquelles ?

Tomislav Sunić : Toute dénomination d’Union européenne, que ce soit sous le nom de « Reich », ou sous le nom d' « Union européenne », ou bien sous n’importe quel autre signifiant est souhaitable, pourvu que son signifié exprime les bases réelles de ses peuples différents, à savoir leurs fonds culturels et spirituels. En l’occurrence, le Saint Empire allemand ou même l’Empire austro-hongrois, vu leur longue durée historique, présentaient davantage de stabilité et de viabilité pour leurs peuples que l’Union européenne actuelle.

Dans la dernière livraison de la revue Éléments, Félix Morés écrit que l’Union européenne a souffert des élargissements aux États d’Europe centrale et orientale qui ont diminué les chances de parvenir à une Union politique. Faut-il plaider pour une Europe à plusieurs vitesses ? À un noyau dur autour d’une Europe des six ?

Tomislav Sunić : La proposition hypothétique d'une « Europe à plusieurs vitesses » s’inscrit dans la logique capitaliste et globalitaire. L’Europe à « deux vitesses » sera donc dès le début vouée à l’échec, ou pire encore aux guerres civiles incessantes. En revanche, une Europe, même une Europe davantage élargie, dont les peuples partagent des idées communes, à savoir le sens de leur identité locale d’une part, et leur rôle commun de grande puissance, de l’autre, peut nous donner encore une chance.

Dans ce cadre, où arrêter les frontières de l'Europe ? Quelle est l'architecture juridique qui privilégiera au mieux, selon vous, le respect des identités locales et le rôle de grande puissance de l'Europe ?

Tomislav Sunić : Ah bon. Où donc ? Dans le 12e arrondissement de Paris ou bien à Kreutzberg, ou à Neukölln, au sud de Berlin ? Ou bien à Marseille ou à Brixton, au sud de Londres ? Il vaut mieux alors que j’aille à Timgad ou à Lahore pour chercher sur les limes d’anciens Européens. Nous tous, qu’on s’appelle identitaires, nationalistes, terriens, tous épris de la glèbe ancestrale, cessons donc avec nos querelles tribales. Les frontières européennes se trouvaient jadis à Troie en Asie donc, chez les Phrygiens, chez Hector, Priam, et la belle Cassandre. Mes ancêtres croates ont dû passer par l’Hindou-Kouch et par le Caucase, il y a quelques millénaires, avant de s’installer sur la belle côte adriatique. Aujourd’hui, on trouve davantage de bons Européens à Buenos Aires ou à Sidney qu’à Paris ou à Londres. Avec nos guerres claniques, que ce soit les Russes contre les Ukrainiens ou les Serbes contre les Croates, on ne fait qu’une belle offrande aux ennemis de l’Europe.

Rasse und Gestalt : unsere Identität von Dr. Tomislav Sunic

Rede anlässlich des Lesertreffens der Zeitschrift "Volk in Bewegung" vom 14.September 2013 im Harz

Der Ausdruck „Identität“ hat heute eine gewisse Popularität in verschiedenen politischen und akademischen Kreisen erworben, obgleich dieser Ausdruck mehrdeutig und nicht immer angemessen ist. Welche Identität? Wir sollten klar die Linie zwischen Volk und Rasse bzw. Volksbewußtsein und Rassenbewußtsein ziehen. Diese zwei Begriffe sind keine Synonyme, obgleich sie sich oft überschneiden. Zum Beispiel ist ein weißer Flame kein Wallone - und ein weißer Serbe will überhaupt kein Kroate sein, obgleich beide von derselben rassischen Art sind.

Rassenidentität spielt bei vielen weißen nationalgesinnten Amerikanern eine viel stärkere Rolle als zwischen europäischen Völkern. Aber auch die Volksidentität manifestiert sich in Amerika anders als in Europa. Weiße Amerikaner haben mit der traditionellen volksgebundenen und kulturgebundenen Staats- und Volksidentität der weißen Europäer wenig gemeinsam. Zudem gibt es in englischer Sprache kein entsprechendes Wort für das deutsche Wort „Volk“ oder „völkisch“. Es steht außer Frage, daß „Rasse“, oder sagen wir es in einer politisch korrekten Weise, unsere „Erbanlage“, oder unsere Heredität, auf unbewußter Ebene die vorrangige Rolle bei uns allen spielt, obgleich wir das oft nicht wissen oder wissen wollen. Wir können die Schminke auf unserem Gesicht ändern, wir können unsere Pässe ändern, wir können unsere Staats- und Volksangehörigkeit ändern. Wir können auch unser Kulturbewußtsein ändern und auch unsere Heimat verlassen. Aber es gibt keinen Weg, unsere Erbanlagen, die uns von unseren Ahnen übergeben wurden, zu entfernen. Das Problem liegt in der Tatsache daß sich die meisten von uns dieser biologischen Tatsache nicht bewußt sind. Stattdessen orientieren wir oft unsere Identität nicht an unserem Rassenbewusstsein, sondern an den herrschenden Ideen des Zeitgeistes.

Seit dem Zweiten Weltkrieg unterliegt das Wort „Rasse“ schweren ideologischen, polemischen, mitunter auch juristischen Auseinandersetzungen und wird allmählich aus dem deutschen und amerikanischen Wortschatz getilgt. Stattdessen benutzen Akademiker und Politiker heute in Amerika und Europa das Wort „ethnisch“. Aber das Wort „ethnisch“ ist kein Synonym für „rassisch“. Im Allgemeinen kann man sagen, daß es große ethnische bzw. völkische Unterschiede zwischen artverwandten weißen Europäern gibt - aber große rassische Unterschiede zwischen artverwandten Europäern kann man schwer darstellen. Vor dem Zweiten Weltkrieg jedoch benutzte man in Europa und Amerika in den Studien über die verschiedenen Völker der Erde fast nie das Wort „ethnisch“ wie es heute der Fall ist. Stattdessen verwendeten damals Politiker und Akademiker Ausdrücke wie „Rasse“, „Rassenkunde“ und „Rassenpflege“. Das Wort „Rasse“ war zu dieser Zeit ein neutraler Ausdruck in anthropologischen und medizinischen Betrachtungen der unterschiedlichen europäischen und nichteuropäischen Völker.

Heute haben das Wort „Rasse“ und das Adjektiv „rassisch“ eine kriminalisierende Bedeutung empfangen, sodaß diese nur benutzt werden dürfen, wenn man über „Rassenkrawalle“ redet oder wenn ein Weißer angeblich einen Nichtweißen beleidigt. Sofort wird dieser weiße Mann als „Rassist“ abgestempelt. Nun gibt es aber eine Inkonsequenz in dieser neuen Sprachregelung. Nach der liberalen Wertauffassung gibt es keine rassischen, sondern nur ethnische Identitäten. Wenn diese Argumentation stimmen sollte, dann sollte es logischerweise auch keine Rassisten mehr geben. Moderne Systemtheoretiker bedürfen jedoch des Feindbildes der sogenannten weißen Rassisten, auch wenn es keine gibt, um ihre Theorien über das angebliche Nichtbestehen der Rassenidentität zu legitimieren.

Auf unbewußter Ebene fühlen wir uns alle zu unserer Art hingezogen, wie Prof. Kevin MacDonald schrieb. Das ist besonders der Fall im Notfall. Wenn wir nach Afrika oder Asien reisen und dort in einem Hotel absteigen, suchen wir automatisch einen Blickkontakt mit unseren weißen „Doppelgängern“ an der Rezeption. Hier in der BRD oder anderswo in Europa ist das noch nicht der Fall - aber das ändert sich heute rapide. Es gibt Orte in Berlin - ganz zu schweigen in LA, oder unten in der Unterwelt der Pariser U-Bahn, - wo ein weißer Passagier spät in der Nacht froh ist, wenn er eine Person seiner Rassenart erkennt, egal ob er Pole, Kroate, Linker oder Rechtsradikaler ist. Der flüchtige Augenkontakt zwischen beiden spricht Bände in bezug auf ihre plötzlich abgerufene gemeinsame weiße Rassenidentität.

Man könnte hier auch Carl Schmitt paraphrasieren, nämlich dahingehend, daß man über seine Souveränität, - bzw. unsere Identität - nur im Ernstfall am besten entscheiden kann, beziehungsweise seine weiße Identität nur im Ernstfall am besten wahrnehmen kann. Zum Beispiel, wenn sich eine große Krise anbahnt, wie etwa vor dem Zusammenbruch des ehemaligen multikulturellen Jugoslawien. Damals wußte jeder Bürger, ob er Kroate oder Serbe war, ob er er ein “impliziter“ oder “expliziter“ Nationalist war. In Zukunft würde das bedeuten, ob er Weißer oder Schwarzer ist, ob er Deutscher oder Kroate ist, oder welcher Volksgruppe oder Rassengruppe er angehört und wem er seine Treue schwören soll. Sollte er diese ungeschriebenen biologischen Regeln seiner Rasse und Volksidentität vergessen, wird ihn der „Andersartige“ im Ernstfall wie zum Beispiel während einer interrassischen Schlägerei in Neukölln oder Cleveland daran erinnern, welcher Sippe und welcher Ethnie, beziehungsweise welcher Identität er angehört oder angehören sollte.

Natürlich müssen wir die Auswirkungen der nicht-europäischen Zuwanderung und die Gefahr einer rassischen Mischlingsgesellschaft in Europa kritisch erörtern. Ein solches Mischlingseuropa ist eine echte Gefahr für alle weißen Europäer, auch für die ehemaligen Feinde, wie etwa im Falle der Polen und Deutschen, oder der Kroaten und Serben. Aber wenn wir nur den Faktor der Rasse als Identitätshauptmerkmal benutzen, laufen wir Gefahr, in die Falle der reduktionistischen Schlußfolgerungen zu geraten. Allerdings: ehe wir die nicht- weiße Zuwanderung nach Europa kritisieren, sollten wir uns fragen, wer deren Drahtzieher ist und welche Ideen hinter dieser Masseneinwanderung stehen. Das endlose Gewinsel über angeblich böse Zuwanderer, die den Zusammenbruch Amerikas und Europas verursachen, ist Zeitverlust.

Darüberhinaus gibt es unzählige Beispiele, wo die gleiche Rassenidentität nicht unbedingt zur Einigkeit oder Frieden, sondern auch zum interethnischen Haß führen kann. Hier spielt die Volksidentität und Volkszugehörigkeit eine weit größere Rolle als Rassenidentität. Hypothetisch gesprochen, auch wenn nur weiße Leute in Amerika oder in Europa in einem völlig homogenen weißen Lande leben würden, kann uns niemand versichern, daß auch dieser weiße Ethno-Staat nicht bald durch interne Spaltungen und Bürgerkriege geplagt würde. Diese Bemerkung beweist, daß der Faktor der Kultur, Religion oder Ideologie immer eine stärkere Rolle in der Identitätsbildung spielt als der Faktor der Rasse, der noch immer auf unbewußter Ebene bei vielen Leuten schwebt. Wir dürfen nie vergessen, daß unsere europäische Identität auf unzähligen Bürgerkriegen beruht. Seit 2000 Jahren wurde schreckliche Gewalt von Weißen an Weißen verübt, die oft weit über die reale oder vermeintliche weiße Gewalt gegen Nicht-Weiße hinausragt. Wo sollen wir beginnen? Mit dem amerikanischen Bürgerkrieg? - Als Leute des gleichen rassischen Erbes sich gegenseitig umbrachten? Ähnlich im Bürgerkrieg in Spanien. Oder beim jüngsten Krieg auf dem Balkan, dessen Gewalt jenseits aller Vorstellungskraft liegt? Der Dreißigjährige Krieg in Europa war häßlich; er forderte Millionen Tote unter den Deutschen. Auch dieser Krieg wurde inmitten von Menschen der gleichen Art gekämpft.

Es gab und es gibt noch immer weiße Europäer, die alles tun würden, um mit Andersartigen zu kollaborieren und damit ihre Erbanlagen verleugnen. Zum Beispiel war der türkische Angriff auf Europa im 16. und 17. Jahrhundert nicht nur rassisch bestimmt - er hatte auch religiöse Wurzeln. Viele christliche serbische, ungarische weiße Sippen und weiße Kriegsherren waren eifrig bestrebt, aus ihren eigenen Machtgründen mit den türkischen Behörden auf dem Balkan zu kollaborieren. Auf internationaler und diplomatischer Ebene war das katholische Frankreich unter Ludwig XIV. fester Verbündeter der Türken im 17. Jahrhundert. Ludwigs Hauptziel war die Schwächung des Heiligen Deutschen Reiches und die Zerstörung ihrer Verbündeten in Mitteleuropa. Rassenidentität hat in der Machtpolitik immer eine kleinere Rolle als Theologie oder Ideologie gespielt. Im Nibelungenlied heiratet die Königin Kriemhild nach dem Tod ihres Mannes Siegfried durch Hagen von Tronje den asiatischen König, den Hunnen Attila oder Etzel genannt, um sich damit an ihren eigenen Leuten zu rächen.

Rasse ohne Rassismus

Auch von der phänotypischen Perspektive betrachtet sollte man nie Rasse mit Religion oder Kultur verwechseln: In Mitteleuropa, ganz hier in der Nähe im benachbarten Bosnien, einem Land, das 400 Jahre ein rassisches Juwel des Osmanischen Reiches war, gibt es eine große Zahl muslimischer Bürger mit blonden Haaren und länglichen Gesichtern, mehr als unter den christlichen Serben oder Kroaten. Aber die gegenseitig ausschließenden Selbstwahrnehmungen dieser drei Völker und ihrer Identitäten, ihre gegenseitigen Selbstbilder sind Meilen voneinander entfernt. Die weißen Muslime in Bosnien gehören zu einem ganz anderen Kulturkreis. Übrigens: die meisten Einwanderer in die USA sind Katholiken, die folglich nach Ansicht hiesiger Christen auch unserem Kulturraum entsprechen sollten. Aber rassisch sind diese Einwanderer völlig anders als wir; die meisten sind Mestizen aus Lateinamerika.

Der Zweite Weltkrieg, wie uns der Historiker Ernst Nolte lehrt, war weitgehend ein europäischer Bürgerkrieg zwischen den artverwandten Mächten und Völkern aus dem gleichen Gen-Pool. Drei verschiedene Großmächte kämpften gegeneinander - gelegentlich auch mit der Hilfe ihrer Nicht-weißen Verbündeten. In der deutschen Wehrmacht gab es auch kleine Einheiten von Arabern, Indern und Turkstämmen im Kampf gegen die weißen liberalen kolonialen Angelsachsen und die kommunistischen Sowjets. In Frankreich (und das ist kein Witz!) gibt es noch immer Leute, die berichten, wie die amerikanischen Soldaten nach der Landung in der Normandie im Sommer 1944 einige gefangene Soldaten in deutscher Uniform für japanische Solden hielten. Sie wußten nicht, daß diese asiatischen Soldaten in der deutschen Wehrmacht als Freiwillige aus den deutsch besetzten Sowjetrepubliken gedient hatten.

Selbst unter idealen rassischen Umständen, auch wenn es keine nichteuropäischen Einwanderer mehr in der BRD gäbe, ist es fraglich, wie unser gleiches weißes Erbe als Identitätsgebäude dienen könnte. Was mich besorgt, ist nicht der Mangel an weißen Menschen, sondern die Frage der Rasse und des Charakters, sowie der Rasse und Seele der weißen Europäer. Ein gut aussehender weißer Mann oder eine gut aussehende Frau in der BRD kann oft einen kriminellen oder gar opportunistischen Charakter haben. Viele von uns haben in Amerika und teilweise auch in Europa eine Grosszahl selbsternannter und verderblicher weißer Nationalisten kennengelernt, die uns großen Schaden zufügen. Diese haben ein nordisches Äußeres, aber eine völlig andere Rassenseele. Das betrifft besonders die sogenannten Weißen, die ihre Rasse nur im körperlichen Sinne wahrnehmen.

Wir begegnen täglich einem solchen Paradox. Die deutschen Linken zum Beispiel, die sogenannten Antirassisten und die Antifas sind meistens weiße Leute. Wenn wir das rassische Profil der sogenannten Antifas in der BRD beobachten, die sich für die Nicht-weißen Zuwanderer in ihren Großdemonstrationen einsetzen, bemerken wir sofort, daß diese Linken meistens weißer Herkunft sind. In ihren Versammlungen findet man nur wenige Nicht-Europäer. Die Pathologie der weißen Schuld würde eines separaten Vortrags von mir bedürfen. Die Schuldkomplexe sind heute ein Teil der neuen negativen Identität geworden, die man gerade in Kirchenkreisen bemerkt. Auch die Nicht-weißen außereuropäischen Opferlehren sind heute eine neue Religion geworden. Derzeit ist einem weißen Politiker oder Akademiker in der BRD oder in den USA klar, daß er zunächst sein weißes Erbe verleugnen muß, wenn er eine gute Kariere im System machen will.

Rasse ist eben nicht nur etwas Biologisches – es ist auch eine geistige Gestalt. Als metaphysische Grundlage des Rassenbegriffes kann nur ein starkes und gemeinsames Kulturbewußtsein helfen. In Julius Evolas traditionalem Rassenverständnis folgt die Körperlichkeit immer dem Geistigen:

„Der Irrtum gewisser Rassenfanatiker, die meinen, die Wiederherstellung einer Rasse in ihrer ethnischen Einheit bedeute ipso facto die Wiedergeburt eines Volkes, liegt gerade darin; sie betrachten den Menschen, wie man „reinrassige“ Pferde oder Katzen oder Hunde betrachten könnte. Die Bewahrung oder Wiederherstellung der Rassereinheit im engeren Sinn kann bei einem Tiere alles sein, nicht aber beim Mensch“.

Dies ist oft der Fall bei vielen weißen Nationalisten, die sich nur auf die anthropologische Seite ihres Körpers fokussieren und damit den „Rassengeist“ vernachlässigen. Hier möchte ich den großen Dichter und Denker Gottfried Benn zitieren:

„Nur der Geist – Geist als Entscheidungsfähigkeit, Maßsinn, Urteilshärte, Prüfungsschärfe – bildet das Körperliche eines Volkes oder eines einzelnen dahin aus, daß man von Rasse und Züchtung sprechen kann ( Die Griechen liebten und bildeten gewiß den Leib, aber sie bildeten auch die Dialektik, die Rhetorik, die Geschichtsschreibung, die Tragödien und die ersten Ansätze des Individualismus aus. (Gottfried Benn, p. 801, Geist und Seele künftiger Geschlechter)“

Eine Frage an uns alle: Was wäre besser für die multikulturelle BRD oder die USA oder für ganz Europa in der nahen Zukunft: ein neuer nichteuropäischer Caracalla (das war ein römischer Kaiser nordafrikanischer Abstammung) als Staatsoberhaupt, oder ein neuer Heliogabal, der arische Gesichtszüge hatte, aber dessen kurzes Leben eine Parade der Päderastie und der Dekadenz war? Wie sollten die weißen Europäer und Amerikaner sich entscheiden zwischen diesen zwei Übeln? Ein mögliches verkommenes weißes Europa kann nicht die Antwort auf das Multikulti-System sein. Demzufolge sollte die Identität der weißen Europäer und Amerikaner in einer breiteren rassenseelischen Art und Weise verinnerlicht und gestaltet werden.

Ferner schreibt Ludwig Clauss in seinem Buch „Rasse und Charakter“:

„Denn Rasse ist nicht wie noch heute in Laienkreisen vielfach geglaubt wird, ein Klumpen vererbbarer Eigenschaften ( z.B. Begabungen: musikalische Begabung, Organisationstalent, Intelligenz, usw.), sondern ein vererbbares Gestaltgesetz, das sich in allen Eigenschaften, welche auch immer der einzelne haben mag, auswirkt und ihnen Stil verleiht. Nicht am Haben bestimmter Eigenschaften erkennt man die Rasse eines Menschen, sondern an dem Stile, in dem er diese Eigenschaften gebraucht“.

Weisser Selbsthass; Christliche Wurzeln

Unser genetisches Erbe ist der Hauptteil unserer Identität insoweit es eine gute geistige Richtung hält. Schöne weiße Körper stehen keinesfalls für einen guten Charakter. Nur der Rassengeist kann der Identität eines Volkes oder eines Mannes die endgültige Ausweiskarte verschaffen. Wenn die wahrscheinlichen Unruhen morgen beginnen und auch ein möglicher Zusammenbruch des heutigen Systems stattfindet - und dies kann nicht mehr ausgeschlossen werden - werden die Grenzlinien zwischen Freund und Feind durchaus nicht völlig klar sein. Wir sollten bereit sein, uns zahlreichen Feinden unserer rassischen Art entgegenzustellen. Deshalb sollte unser Hauptziel sein, diejenigen weißen Individuen zu entlarven, die ihr weißes Äußeres, ihre rassische Identität als ein Hobby, als Zeitvertrieb, als modischer Trend oder als Geldgeschäft benutzen, und uns damit als dumm und als öffentliche Bedrohung darstellen. Unser Ziel muß es sein, diese verderblichen Weißen, die ihre europäische Identität in einer kriminellen Weise ausnutzen wollen, zu meiden. Unser Ziel muß sein, unseren Rassenstolz zu bejahen, aber in erster Linie, wie unsere Vorfahren dies taten, unseren Sinn für das Tragische zu beleben. Nur auf diese Weise können wir weiterhin unseren faustischen Kampf weiterführen, unabhängig von der Tatsache, wie viele von uns auf dem Schlachtfeld bleiben werden.

Die Ursachen des massiven Selbsthasses bei den breiten Schichten der weißen Bevölkerung in Amerika und Europa können direkt zum Christentum und seinen säkularen Ablegern zurückverfolgt werden. Also: die christliche Gleichheitslehre mit seinen heutigen Ablegern im Liberalismus und Marxismus ist die Hauptursache des sogenannten Antirassismus und Selbsthasses sowie der heutigen Mischlings-Multikultigesellschaft. Es ist nutzlos, irgendwelches Rassenbewußtsein oder Volksbewußtsein zu beleben und uns gegen massive Einwanderung der Nichteuropäer zu wehren, ohne zunächst das Erbe des Christentums zu bekämpfen und zu entfernen. Es ist auch sinnlos, gegen Marxismus oder Liberalismus und Multikulturalismis den Kampf zu führen, ohne ihre anthropologischen Wurzeln des Christentums zu beseitigen.

Der judeo-christliche Monotheismus ist unser Hauptfeind!


«Das Christentum, aus jüdischer Wurzel und nur verständlich als Gewächs dieses Bodens, stellt die Gegenbewegung gegen jede Moral der Züchtung, der Rasse, des Privilegiums dar.» (Nietzsche)

........

Jesus-Zitate in der Bibel: “Wer Vater und Mutter mehr liebet denn mich, der ist meiner nicht wert.” (Matthäus 10,37). Und um es klarer zu formulieren: “Und wer verläßt Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Weib oder Kinder oder Äcker, um meines Namens willen, der wird’s hundertfältig nehmen und das ewige Leben erheben.” (Matthäus 19,29).

Jesus spricht offen aus: “Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen sei, Frieden zu senden, auf der Erde; ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Denn ich bin gekommen, den Menschen zu erregen wider seinen Vater und die Tochter wider ihre Mutter und die Schwiegertochter wider die Schwiegermutter. Und des Menschen Feinde werden seine Hausgenossen sein” (Matthäus 10,34-36).

Oder an einer anderen Stelle: “Meinet ihr, daß ich gekommen bin, Frieden zu bringen auf Erden? Ich sage: Nein, sondern Zwietracht. Denn von nun an werden fünf in einem Hause uneins sein; drei wieder zwei, und zwei wieder drei.” (Lukas 12,51-52).

Aristides von Mysien schreibt im 2. Jh.n.d.Ztr. folgendes: “Dagegen sind sie geschickt, Häuser zu untergraben und Familien in Verwirrung zu bringen, indem sie ein Familienmitglied gegen das andere hetzen und sich der Leitung der häuslichen Angelegenheiten bemächtigen.”

Das Prinzip dieser Strategie ist so einfach wie genial und böse. Die Strategie mag zwar uralt sein, aber klappte 1968 perfekt. Was geschah damals? Die Kinder wurden gegen die Elterngeneration aufgehetzt, es wurden Familien zerstört und es wurde dadurch eine allgemein marxistische Gesinnung in der Gesellschaft, vor allem in Politiker- und Intellektuellenkreisen etabliert. Die Auswirkungen sieht man heute noch. Um eine neue Mentalität zu etablieren, müssen die Zielpersonen aus ihrem Umfeld herausgelöst werden. Dieses Umfeld bezieht sich nicht nur auf die elementarste Zelle eines Volkes, sondern auch auf Volk und Rasse. So haben die Kirchen Europas Geld für Kinder in Afrika, Asien, Südamerika, aber kein Geld für hiesige. Warum? Die Not der einen ist größer. Darum die Nächstenliebe und der Verdienst bei Hilfe ebenso. So rechnet der Christ. Darum werden Ausländer von der Kirche gefördert. Die Caritas unterstützt und berät die Ausländer in rechtlichen Fragen, wenn sie “diskriminiert” wurden. Pfarrer fördern die Ansiedlung von Ausländern. Von diesem Standpunkt aus wuchert der Gleichheitswahn des Christentums in die Köpfe der Menschen.

http://logr.org/etschlichter/2013/12/07/ueberwindung-des-christentums-teil-5/

Der Gleichheitswahn der Christen ist die Ursache für jede Auflösung der Gemeinschaft, die nur durch Hierarchie zu Stabilität und Effizienz gelangt. In der Bibel steht:“Denn was hoch ist unter den Menschen, das ist ein Greuel vor Gott” (Lukas 16,15). Und allgemein gilt: “Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht” (Matthäus 23,12). “Die Gleicheit der Seelen vor Gott” ist eines der größten Dogmen, das bis heute unser Denken dominiert. In den Sprachgebrauch der Liberalen übersetzt:“Was kann ein Schwarzer dafür, daß er in Afrika und nicht hier geboren wurde?!” Als ob es keine seelischen Unterschiede zwischen mir und ihm gäbe. An dieser Stelle setzt Nietzsche ein: “Und unterschätzen wir das Verhängnis nicht, das vom Christentum aus sich bis in die Politik eingeschlichen hat! Niemand hat heute mehr den Mut zu Sonderrechten, zu Herrschaftsrechten, zu einem Ehrfurchtsgefühl vor sich und seinesgleichen, – zu einem Pathos der Distanz . . . Unsre Politik ist krank an diesem Mangel an Mut! - Der Aristokratismus der Gesinnung wurde durch die Seelen-Gleichheits-Lüge am unterirdischsten untergraben; und wenn der Glaube an das »Vorrecht der meisten« Revolutionen macht und machen wird, das Christentum ist es, man zweifle nicht daran, christliche Werturteile sind es, welche jede Revolution bloß in Blut und Verbrechen übersetzt! Das Christentum ist ein Aufstand alles Am-Boden-Kriechenden gegen das, was Höhe hat: das Evangelium der »Niedrigen« macht niedrig.” In die heutige Zeit übersetzt: Der Drogenhändler, der kriminelle Ausländer, der Nichtsnutz, der Drogenabhängige, die Prostituierte sind demnach wahre Christen! Gerade zu Beginn des 20. Jh. hat sich in solchen “Gesellschaften” der Kommunismus verbreitet. Und die Frau von Rudi Dutschke hat ihre Doktorarbeit über Kommunismus und Urchristentum geschrieben. Und siehe da: Da gibt es einige Parallelen. Alles, was durch natürliche Auslese aus dem Lebenskampf wegfallen würde, wird nun erhöht und zum Ideal gemacht. Konsequenterweise wird das höhere Leben dann zum Feinbild. Nietzsche dazu: “Es [das Christentum] hat einen Todkrieg gegen diesen höheren Typus Mensch gemacht, es hat alle Grundinstinkte dieses Typus in Bann getan, es hat aus diesen Instinkten das Böse, den Bösen herausdestilliert: – der starke Mensch als der typisch Verwerfliche, der »verworfene Mensch«. Das Christentum hat die Partei alles Schwachen, Niedrigen, Mißratenen genommen, es hat ein Ideal aus dem Widerspruch gegen die Erhaltungs-Instinkte des starken Lebens gemacht; es hat die Vernunft selbst der geistig stärksten Naturen verdorben, indem es die obersten Werte der Geistigkeit als sündhaft, als irreführend, als Versuchungen empfinden lehrte.”

...

Nietzsche: “Man darf zwischen Christ und Anarchist eine vollkommene Gleichung aufstellen; Ihr Zweck, ihr Instinkt geht nur auf Zerstörung. Den Beweis für diesen Satz hat man aus der Geschichte nur abzulesen: Sie enthält ihn in entsetzlicher Deutlichkeit.”

Jesus verkehrt im Neuen Testament die jüdische Nächstenliebe (Im Alten Testament galt die Nächstenliebe nur dem Mitjuden.) zu einem Pazifismus, der zerstörerischer als jeder Krieg über die Länder hinwegfegte. Jesus predigte, daß man nicht nur die Angehörigen der eigenen Gruppe lieben sollte, sondern die anderer Gruppen – bis hin zum Feind. Jesus sagt: ”Ihr habt gehört, daß da gesagt ist (2. Mose 21,24): Auge um Auge, Zahn um Zahn. Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstehen sollt dem Übel; sondern wenn dir jemand einen Streich gibt auf deine Backe, dem biete die andere auch dar. Und wenn jemand mit dir richten will und deinen Rock nehme, dem laß auch den Mantel.” So ein Verhalten ist völlig antievolutionär. Tiere oder Menschen, die so in der Vergangenheit gehandelt haben, gibt es nicht mehr. Das Tier wäre verhungert, weil es sich ständig sein Futter klauen gelassen hätte. Der Mensch wäre erfroren. Aber es gibt noch mehr dieser Stellen in der Bibel: ”Ihr habt gehört, daß gesagt ist (3. Mose 19,18): Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde; segnet, die euch fluchen; tut wohl denen, die euch hassen…” (Matthäus 5,43). Wer tut das? Kann man einen Feind hassen (lieben!), wenn man nicht unbedingt sterben möchte? “Denn wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen” (Matthäus 26,52). Es gibt genügend Leute, die getötet, verletzt oder vergewaltigt wurden, die nicht das “Schwert” genommen haben. Hätten sie es wohl eher genommen.

http://logr.org/etschlichter/2013/12/28/ueberwindung-des-christentums-teil-6/

Dr. Tomislav Sunic
Schriftsteller

Ulrichsberg: Mahnort oder Wegweiser neuer Katastrophen?

Auszug aus der Rede von Prof. Dr. Tomislav Sunic am 15. September 2013

Neue Ordnung (Graz) IV/13, EDITORIAL Neue Ordnung Der Ulrichsberg ist ein Abbild von zahllosen deutschen und zahllosen europäischen, bzw. kroatischen, ungarischen, italienischen, belgischen und französischen Gedenkorten. Was uns mit Ulrichsberg verbindet, verbindet uns auch mit dem kärntnerischen Bleiburg oder dem sächsischen Dresden. Im kroatischen Geschichtsbewusstsein hat das Wort „Bleiburg“ einen ganz besonderen Klang, so wie der Name Ulrichsberg eine besondere Bedeutung für Sie hat. Wenn man das Wort Bleiburg in Kroatien ausspricht, denkt man nicht an schöne Wälder, einen Skiurlaub oder ein Shoppingzentrum in Kärnten. Das Wort Bleiburg ist im kroatischen Wortschatz fast ein metaphysischer Begriff geworden für den allgemeinen kroatischen Werdegang.

Bleiburg ist nicht Sinnbild für einen schönen romantischen Ort, sondern ein Symbol für die biologische Katastrophe Kroatiens. Im Mai 1945 waren hunderttausende flüchtende Kroaten, auch viele Kosaken, Montenegriner, Serben und Slowenen meistens Zivilisten, von den anglo-amerikanischen Alliierten aus Südkärnten an die jugo-kommunistischen Schergen ausgeliefert worden. Wir sollen auch hier die Millionen der vertriebenen Deutschen aus Schlesien, Pommern, aus dem Sudetenland und dem Donauraum, aber auch aus Kärnten nicht vergessen. Leider gelten noch immer zweierlei Maßstäbe, wenn wir der Toten der Nachkriegszeiten gedenken. Wie uns der große deutsche Staatsrechtler Carl Schmitt lehrte, liegt hier eine gefährliche Problematik im modernen Völkerrecht und demzufolge in der Ideologie der Menschenrechte vor, und daher auch mit unserem Gedenktag heute und morgen. Für viele Medienleute und „Antifaschisten“ heute gelten die Leute, die durch Kärnten im Sommer flüchteten, als Monster oder Ungeziefer. Wie sollen die Menschenrechte für die Ungeziefer und Undemokraten gültig sein? Für die sogenannten Monster kann es keine Gedenkstätte geben. Diese verdienen keine Trauer und keine Träne. Sie verdienten deren Meinung nach den Tod. Man wirft uns manchmal vor, unser Leiden und unseren Gedenktag hochzuspielen, um die faschistischen Verbrechen zu relativieren. Das ist Unsinn. Diese These kann leicht umgekehrt werden. Die Systemhistoriker und die Meinungsmacher vergessen, dass jede einseitige Opferlehre konfliktstiftend ist: Jede einseitige Opferlehre beharrt auf ihrer eigenen Einzigartigkeit und beruht immer auf den Kosten der anderen Opfer. Die viktimologische Atmosphäre im heutigen Multikulti-Europa verleitet jeden Stamm, jede Gemeinschaft, jeden nicht-europäischen Zuwanderer zu der Annahme, nur seine Opferlehre sei wichtig und einzigartig. Jede Opferlehre steht mit den anderen im Wettbewerb und letztendlich muss der Zusammenstoß erfolgen. Solche einseitige Opferrollenmentalität dient nicht der Konfliktverhinderung und dem Frieden. Sie führt zur multiethnischen Gewalt und macht den künftigen Konflikt unausweichlich. Das Problem liegt in der Tatsache, dass man gegenseitige Opfer - so viel man sie kriminalisieren und relativieren mag - , nicht sehr lange Zeit verbergen oder verschweigen kann. Oder anders formuliert, abgesehen von unserer angeblichen Instrumentalisierung unserer Opfer: Warum hört man wenig, fast nichts in den Schulen oder in den Universitäten über das Leiden der Deutschen, Kroaten und anderen Völker kurz nach dem Zweitem Weltkrieg? Durch die heutige Verharmlosung und Relativierung der alliierten Nachkriegsverbrechen entsteht kein Klima gegenseitigen Verständnisses und der Versöhnung, sondern ein Klima der falschen Mythologien und kollidierenden Opferlehren, wobei sich jeder Mensch, und jeder Stamm als Opfer seines jeweiligen Nachbarn fühlen muss. Das Schulbeispiel ist wieder der Zusammenbruch des ehemaligen Kerker – und Kunststaates Jugoslawien, wo die verlogenen und falschen kommunistischen Opferlehren der Hauptgrund für den Krieg im Jahre 1991 waren. Die kommunistischen jugoslawischen Hofhistoriker hatten nicht ein gegenseitiges Verständnis zwischen den jugoslawischen Völkern herbeigeführt, sondern gegenseitigen Hass und Krieg. Geben wir uns - liebe Kollegen und Kameraden - keinen Illusionen hin. Der Ulrichsberg ist nicht nur ein verdienter Mahnort gegen Kriege oder ein Platz zur Versöhnung, oder ein Ort des Gedenkens. Ulrichsberg kann symbolisch auch ein Menetekel von großen baldigen Katastrophen sein. Was uns in den folgenden Jahren erwartet, kann man sich schon jetzt vorstellen. Manche von euch, manche von uns, die ein verlängertes Geschichtsbewusstsein haben, wissen gut, dass eine Welt zu Ende ist. Die kommende Welt wir schlimm sein. Aber die kommende Welt bietet uns allen eine Chance. Der Redner ist kroatisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Vorstandsmitglied der Amerikanischen Freedom Party.

Après la chute et la renaissance du tragique

20 novembre, 2013 | POLÉMIA

source: Polemia 20 novembre, 2013 | POLÉMIA

Intervention de Tomislav Sunic prononcée en langue française à la conférence de Madrid, le 8 novembre 2013, organisée par le Cercle d’Etudes La Emboscadura.

Tomislav Sunic, de nationalité croate, ancien diplomate, ancien professeur de science politique, écrivain et historien, auteur de nombreux ouvrages et articles dont certains ont été présentés par Polémia, livre ses réflexions sur le destin du monde. Contrairement à certains penseurs et auteurs européens, il voit dans le futur un éternel recommencement où l’homme devra poursuivre sa lutte prométhéenne, marquée par le désir de l’exploit, le goût du dépassement et la foi dans la grandeur humaine.

Polémia

Nous pouvons remplacer le substantif « la chute » par d’autres expressions qui possèdent des significations plus chargées, telles que « la fin des temps », la « décadence » ou le « chaos» – ou bien « la fin d’un monde», faute de dire « la fin du monde ». Ces mots et ces expressions me viennent à l’esprit, suivis par de nombreuses images liées à nos identités actuelles ou futures.

J’espère que personne ici ne prétend être un futurologue. Avec le recul, la plupart des futurologues ont été démentis dans leurs pronostics. Rappelons le récent effondrement de l’Union soviétique, phénomène que pas un seul soviétologue américain ou européen n’a pu prévoir.

Ma thèse principale est que les prophéties concernant la chute ne sont aucunement nouvelles. Depuis des temps immémoriaux, nous avons été témoins des histoires, des contes et des mythes qui présageaient le déclin ou la fin des temps. La grande majorité des penseurs et des auteurs européens, de l’Antiquité à la postmodernité, ont abordé dans leurs écrits la notion de la fin des temps et ses conséquences.

L’illusion du progrès

Du côté opposé, nous avons l’optimisme historique et la croyance au progrès. Le progrès est devenu aujourd’hui une religion laïque. Heureusement, il semble montrer des fissures, étant soumis de plus en plus à de nombreuses critiques. La croyance au progrès et ses adeptes ont eu un gros impact au cours de ces derniers 200 ans – et plus particulièrement au cours de ces derniers 70 ans. Les apôtres modernes du progrès portent généralement divers déguisements, soit le costume libéral, soit le costume communiste, et même parfois l’habit chrétien. Un peu péjorativement, on peut appeler ces gens les architectes du meilleur des mondes.

En revanche, ceux parmi nous qui rejettent la religion du progrès et l’optimisme historique peuvent être partagés en deux catégories : les penseurs du tragique et les pessimistes culturels. Les penseurs du tragique croient à la nature cyclique des temps et de l’identité ; ils disent qu’après chaque jour ensoleillé doit venir un jour de pluie. Je me range parmi ceux-ci.

Voici une citation du philosophe Clément Rosset, qui est proche de notre patrimoine intellectuel, étant lui-même le ferme adversaire de l’optimisme historique tout en étant un bon avocat du tragique :

« Il en résulte que toute pensée non tragique est nécessairement pensée intolérante ; que, plus elle s’éloigne des perspectives tragiques, plus elle s’incline vers telle ou telle forme d’ “optimisme”, plus elle se fait cruelle et oppressive » (Logique du pire, p. 155). * Voici ma première remarque : les optimistes historiques, tels que les communistes, les libéraux, et tous ceux qui aspirent à l’amélioration du monde ont une manie invétérée d’imposer à notre société des constructions sociales, ou des contrats sociaux, qui, en règle générale, aboutissent toujours à des cauchemars politiques.

En décrivant « la chute », nous ne pouvons pas faire abstraction des images, des symboles et des mythes liés à la fin du temps. Les images de la chute étaient beaucoup plus fortes chez nos ancêtres qu’elles ne le sont parmi nous aujourd’hui. Il n’est point besoin de chercher loin pour trouver des exemples. Nous n’avons qu’à lire les mythes grecs et les épopées homériques qui regorgent de violence, de luttes titanesques, de chaos, de différents âges et de différentes identités. L’histoire de la célèbre saga germanique, les Nibelungen – dont le message sous-tend inconsciemment l’identité de la plupart des Européens – se termine dans le chaos et le massacre mutuel au sein de la même tribu. Indépendamment de leur héritage racial commun, nos ancêtres européens furent bien conscients de la fragilité de toute identité, y compris de la leur. Après tout, le personnage principal de la saga des Nibelungen, la reine Kriemihilde, cherchant à venger son mari, le héros Siegfried, tué par le héros Hagen, épouse en secondes noces le Hun, l’empereur asiatique Attila. Ils eurent un fils qui était un « Mischling » – un hybride racial, peut-on dire – dont la tête fut finalement coupée par Hagen.

En ce qui concerne la perception de la fin des temps, je voudrais commencer par deux courtes citations de deux auteurs modernes qui font également partie de notre patrimoine intellectuel. Tous les deux étaient très conscients de la fin des temps. Le premier est un homme possédant un sens profond du tragique, et le second un pessimiste historique. Bien que souvent floue, la différence entre le sens du tragique et le pessimisme historique est tout à fait significative.

Voici notre premier penseur du tragique : Ernst Jünger, dans son livre An der Zeitmauer (Au mur du temps) :

« Le destin peut être anticipé, il peut être ressenti, il peut être redoutable, mais il ne doit jamais être connu. Si cela devait se produire, l’homme vivrait une vie d’un prisonnier qui connaît l’heure de son exécution » (p.25). * Ma deuxième remarque : les penseurs tragiques excluent toute relation de cause à effet. Le bon côté du tragique consiste en la croyance aux événements aléatoires et en la croyance au « hasard ». Le penseur tragique n’est jamais tenté de prédire l’avenir. Pourquoi devrions-nous escalader le mur du temps et tenter d’enrayer la chute du temps au-delà du mur du temps ? Ce serait un devoir pénible, car nous y rencontrerions probablement des images effrayantes. Les optimistes historiques, qu’ils soient libéraux ou communistes, avec leur mentalité rationaliste, souhaitent installer exactement un tel schéma prévisible du progrès humain. Nous avons vu les résultats au cours de ces derniers soixante-dix ans !

Contrairement à la personne du tragique, Emile Cioran, en tant que pessimiste historique, ne se soucie guère de son identité à venir. Il a renoncé à toutes sortes de tentatives prométhéennes. Il s’est lui-même extrait, il y a bien longtemps, du temps et en est venu à la conclusion qu’il n’y a aucune raison pour la reprise de n’importe quelle identité. Je ne pense pas que nous devions accepter ce modèle, bien que la plupart d’entre nous, ici, y soient souvent enclins.

« Les autres tombent dans le temps ; je suis, moi, tombé du temps. A l’éternité qui s’érigeait au-dessus de lui succède cette autre qui se place au-dessus, zone stérile où l’on n’éprouve plus qu’un seul désir : réintégrer le temps, s’y élever coûte que coûte, s’en approprier une parcelle pour s’y installer, pour se donner l’illusion d’un chez soi. Mais le temps est clos, mais le temps est hors d’atteinte ; et c’est de l’impossibilité d’y pénétrer qu’est faite cette éternité négative, cette mauvaise éternité » (La Chute dans le Temps, p. 1152). L’Europe: Le mur du temps vis-à-vis du mur de fer

Sur la base de ces citations, nous allons examiner maintenant quelques illusions politiques contemporaines sur la chute dans le temps et sur notre identité, illusions que nous pourrions tout aussi bien qualifier d’autotromperie. Ces illusions peuvent nous aider à acquérir une meilleure perception de notre nouvelle identité. Regardons vers l’arrière, au-delà de notre actuel mur du temps.

En mai 1945, les Américains faisaient une grande la fête sur Broadway, à New York. La Seconde Guerre mondiale venait de prendre fin, et, depuis lors, l’image de cette guerre a été considérée comme le symbole ultime du mal absolu. Nous vivons encore ce scénario de la fin des temps fascistes et antifascistes.

Or, de l’autre côté du mur, en même temps, ou, si l’on peut s’exprimer d’une façon moins allégorique, de l’autre côté de l’Atlantique, le Rideau de fer s’éleva. A la mi-mai 1945, des millions de personnes d’Europe centrale et d’Europe orientale ont connu la chute de leurs temps et également la perte de leur identité. Pour beaucoup d’Européens, cette année marqua la fin des temps européens, « le Ragnarök ». Le mot allemand « Zusammenbruch », était à cette époque très en usage parmi les millions de réfugiés : des millions d’Allemands, de Hongrois, d’Italiens, de Croates, Serbes, Ukrainiens, des soldats et des civils, allaient bientôt être livrés à la fin du temps communiste ou, si l’on peut s’exprimer moins allégoriquement, à la mort certaine. Le temps de la fin avait touché non seulement leurs dirigeants vaincus, mais également des millions d’individus anonymes dont le flux du temps défia tous les instruments.

La race de l’esprit comme nouvelle identité

Lorsqu’on s’interroge sur notre prétendue identité après la chute, y compris le bagage héréditaire qui nous lie à nos confrères blancs à travers le monde, nous devons convenir que l’identité ne peut pas être uniquement ancrée dans notre race. Il y a aussi une autre dimension qui doit être prise en compte : notre sens du tragique et notre mémoire historique.

* Ma troisième remarque. L’Identité, lorsqu’elle repose seulement sur l’hérédité, a peu de sens si elle manque de « Gestalt » – si elle refuse de s’assigner un nom, un prénom et un lieu d’origine. Une abstraite identité blanche, dépourvue d’ « âme raciale», n’a pas de sens. Nous portons tous des noms et nous traînons tous notre mémoire tribale et culturelle.

Ma propre identité, par exemple, ainsi que l’identité de plusieurs de mes et de nos collègues en Allemagne ou en France, ou ailleurs en Europe, est fortement ancrée dans notre mémoire historique. Par exemple, depuis l’âge de cinq ans j’ai été exposé à de longues histoires racontées par mon défunt père sur les massacres communistes qui ont eu lieu à l’été 1945 en Europe centrale et orientale. Ces histoires, à leur tour, ont affecté ma perception de moi-même, ainsi que ma perception de la réalité qui m’entoure.

* Ma quatrième remarque : je tiens à souligner que la victimologie joue un rôle formidable dans la formation des identités de beaucoup de peuples dans le monde entier, y compris de nous-mêmes. Le cas de la victimologie juive, qui est également devenue aujourd’hui une partie de l’identité du monde entier, nous fournit le meilleur exemple et en dit long.

Face à notre approche de la fin des temps, nous avons souvent recours aux identités « négatives ». Des mots tels que « immigration » et « islam» viennent à l’esprit lorsque nous avons recours à ces référents d’identités négatives. Ces mots et notions nous fournissent la preuve d’un changement de paradigme. Par exemple, il y a trente ans, les mots « immigration » et « islam » étaient peu utilisés et n’étaient pas considérés comme un facteur majeur dans les analyses de la chute anticipée. Il y a trente ans, notre identité négative était fondée sur l’anticommunisme, le communisme représentant alors le symbole de la chute et le symbole de la fin des temps.

Or, le communisme, avec son contraire, l’anticommunisme, en tant que facteur de la construction de notre identité négative, est maintenant périmé : il semble avoir disparu de notre vocabulaire, de notre imagination et de notre processus de construction de l’identité négative. A sa place s’installent maintenant les étrangers, les non-Européens, le métissage, la prétendue menace de l’islam et la disparition de l’Etat-Nation dans le système mondial capitaliste.

Il y a cependant de sérieux problèmes avec l’utilisation et l’abus de ces nouvelles notions. Ainsi, le mot « islam », qui est devenu un mot inspirant la crainte à beaucoup d’entre nous, peut désigner à la fois tout et rien. L’islam n’est pas le synonyme d’une identité distincte ou d’une race distincte : c’est une religion universaliste, tout comme la religion universaliste chrétienne. Nous pourrions passer des heures à débattre maintenant et à nous quereller au sujet du christianisme et du patrimoine des Blancs européens. Nous oublions souvent que le christianisme, tout comme l’islam, a ses origines dans les déserts du Moyen-Orient – et non en Europe. Il y a maintenant davantage de chrétiens vivant en dehors de l’Europe qu’en Europe elle-même.


* Ma première conclusion : Sur le plan purement méthodologique, nous devons éviter d’utiliser une approche individualisée et chercher plutôt à comprendre la chute et la notion d’identité du point de vue économique, social, philosophique, racial, religieux et démographique. En nous attardant seulement sur la question de l’hérédité ou de la race, ou sur la question de l’immigration, tout en oubliant les autres aspects qui façonnent notre identité, nous courons le risque de tomber dans un piège réductionniste et arbitraire.

Evitons d’être des pessimistes culturels et essayons plutôt d’aiguiser notre sens du tragique. Contrairement au pessimisme culturel, le sens du tragique sous-entend l’accident, le hasard, pour lesquels les Allemands ont un très joli mot : « der Zufall ». Les Français ont un meilleur mot : « le hasard ». Chaque accident, chaque hasard, chaque Zufall inattendu, signifie que le temps reste ouvert. Dans notre quête de notre nouvelle identité, l’histoire nous reste toujours ouverte. Par conséquent, l’écoulement du temps nous offre à tous de nouvelles pistes inattendues vers la liberté. Nous devons juste saisir la bonne occasion.

Il n’est pas étonnant qu’au niveau de notre subconscient nous nous sentions tous attirés d’abord vers notre groupe, vers notre tribu, comme le note notre ami Kevin MacDonald – surtout en cas d’urgence, ou en cas de hasard. Quand nous voyageons en Afrique ou en Asie, et quand nous descendons dans un hôtel, nous cherchons instinctivement un contact oculaire avec un Blanc d’Europe ou d’Amérique. Ici à Madrid, nous n’avons aucun intérêt à savoir si la personne qui nous croise est un Espagnol. Mais les temps changent rapidement : il y a des endroits, à Los Angeles, ou dans le monde souterrain du métro parisien, où le passager blanc, tard dans la nuit, est heureux de repérer une personne de son phénotype. Leur contact oculaire en dit long sur leur identité commune soudainement récupérée.

Cependant, comme mentionné précédemment dans notre bref regard sur le carnage qui eut lieu au sein de la même tribu dans la dernière aventure des Niebelungen, il y a des questions critiques que nous devons poser quant à notre identité commune. Il y a d’innombrables exemples historiques où l’identité commune mène à la haine et à la guerre civile au sein de la même tribu, du même groupe. Les guerres civiles entre et parmi les Européens et les Américains ont été, de loin, beaucoup plus meurtrières que les guerres qu’ils ont menées contre l’Autre.

A titre hypothétique, si les Européens blancs et les Américains blancs avaient les moyens d’établir leur propre ethno-Etat, avec leur propre identité commune et raciale, qui peut nous garantir que cet ethno-Etat entièrement blanc ne serait pas à nouveau en proie à des divisions internes et à des guerres civiles ?

La bataille d’Alamo, en 1836, porte toujours un message vif pour nous tous ici. La douzaine de défenseurs irlandais qui ont perdu la vie en défendant Alamo contre le siège de Santa Anna jouèrent un rôle crucial dans la prolongation et la capture mexicaine d’Alamo. Pourtant, nous devons aussi nous rappeler que, dix ans plus tard, plusieurs centaines d’Irlandais – le célèbre Bataillon « Saint-Patrick » – furent, avec d’autres immigrés européens catholiques, les loyaux combattants du côté mexicain, au cours de la guerre américano-mexicaine. Lorsque la guerre prit fin, des dizaines d’Irlandais furent pendus comme criminels de droit commun par les troupes américaines victorieuses.

Jusqu’à une époque récente, l’idée d’une identité européenne blanche n’existait pas. Par exemple, l’attaque turque sur l’Europe, au XVIe et au XVIIe siècle, ne fut pas motivée par une question de race : elle avait des racines religieuses. Beaucoup de clans serbes, croates et hongrois chrétiens et leurs chefs s’alliaient parfois aux envahisseurs turcs pour différentes raisons politiques. De même, mille ans plus tôt, de nombreuses tribus germaniques se sont alliées aux Huns d’Attila et se sont battues contre leurs propres frères dans les Champs Catalauniques, en 451 après JC.

Il y a d’innombrables exemples historiques où le système de croyance ou la politique de puissance ont joué un rôle beaucoup plus important dans le processus de la construction d’identité que la question de la race.

Un autre exemple : la Seconde Guerre mondiale fut aussi une guerre civile européenne entre les puissances et les peuples du même fond génétique mais appartenant à différents systèmes de croyance. Les principaux acteurs politiques utilisaient souvent des non-Européens comme troupes auxiliaires. Dans la Wehrmacht, il y avait de petites unités composées d’Arabes, d’Indiens et de tribus turques luttant contre les Américains blancs et les troupes soviétiques blanches. Les GIs américains, après leur débarquement en Normandie en 1944 et en Italie en 1943, prirent souvent certains soldats capturés sous l’uniforme allemand pour des Japonais, ignorant le fait que ces soldats combattant du côté de l’Axe étaient des volontaires venus des régions de l’Union soviétique occupées par les Allemands.

* Ma conclusion finale : Il n’y a pas de doute que le facteur héréditaire joue un rôle de premier plan dans notre identité. Très souvent, nous n’en sommes pas conscients. Nous pouvons changer notre physionomie, nous pouvons changer notre passeport, nous pouvons changer notre idéologie ou notre théologie. Nous pouvons également effacer notre mémoire culturelle en quittant notre patrie et en nous installant dans un pays lointain. Cependant, il n’y a strictement aucun moyen d’enlever les couches de gènes transmis par nos ancêtres. Mais nous ne pouvons pas non plus effacer les couches de notre mémoire.

Notre avant-guerre civile : la pathologie de la culpabilité blanche

Je tiens à préciser : même dans le meilleur des cas, il est douteux que l’on puisse facilement créer notre identité dans un ethno-Etat totalement blanc. Cette question troublante est heureusement abordée de plus en plus par nous tous. Pour ma part, je suis beaucoup plus préoccupé par le caractère de nombreux nationalistes blancs. Beaucoup de ces personnes s’imaginent qu’elles peuvent construire leur identité sur la base de leur physique blanc. Ironiquement, même nos pires détracteurs sont souvent des personnes de notre propre patrimoine génétique. Par exemple, si vous regardez brièvement le profil racial ou ethnique des gens qui font des manifestations de masse – les soi-disant antifascistes – en faveur des immigrés non européens, vous serez surpris de constater que la plupart d’entre eux sont des Blancs urbains. Peu d’immigrés non européens participent à ce genre de manifestations de masse.

Le clergé catholique européen constitue également un cas à part. La plupart des dénominations chrétiennes sont devenues aujourd’hui les plus ardents défenseurs de l’immigration non blanche. Pourquoi l’Eglise a-t-elle choisi cette voie ? La genèse de la pathologie de la culpabilité blanche, ainsi que l’esprit destructif du monothéisme chrétien nécessiteraient de ma part une conférence distincte.

Lorsque la chute finale arrivera, et cela ne peut pas être exclu pour l’Europe et l’Amérique, les lignes de démarcation entre l’ennemi et l’ami ne seront pas claires du tout. Il n’y aura aucun affrontement pittoresque entre Blancs et non-Blancs. Il faut être prêt à faire face à de nombreuses personnes de notre propre fond génétique qui seront de l’autre côté de la barricade.

Dans ma conclusion finale, je tiens à dire que nous devons éviter les personnes qui tiennent leur identité blanche pour un hobby … un passe-temps … une vogue … ou pour un moyen de faire de l’argent. Ces personnes nous rendent ridicules et nous discréditent en nous faisant passer pour une menace publique. Notre premier objectif doit être non seulement la résurrection de notre sentiment racial, mais aussi, comme chez nos ancêtres, de notre sens du tragique. C’est l’unique voie que nous devons prendre afin de continuer notre lutte prométhéenne, et cela quel que soit le nombre d’entre nous qui resteront sur le champ de bataille.

Je vous remercie de votre attention.

Tomislav Sunic Ecrivain 8/11/2013